Inhaltsverzeichnis
Ist die Stringtheorie realistisch?
Strings fanden darüber hinaus auch schon Anwendungen in anderen Gebieten der Physik wie der Beschreibung von Anregungen in der Festkörperphysik und der Theorie der starken Wechselwirkung (Quantenchromodynamik). Die Stringtheorie ist gegenwärtig weder experimentell bestätigt noch widerlegt.
Ist Gravitation nur eine Theorie?
In der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) wird die Gravitation nicht wie eine Kraft im Sinne der klassischen Physik behandelt.
Ist die Urknalltheorie noch aktuell?
Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Theorie, wie das Universum entstanden ist – die Urknall-Theorie. Sie ist bis heute gültig und wissenschaftlich anerkannt.
Was ist eine Stringtheorie?
Als zentraler und namensgebender Ausgangspunkt postuliert die Stringtheorie sogenannte Strings (englisch für Fäden, Saiten). Strings sind eindimensionale Energieobjekte und die elementaren Freiheitsgrade der Stringtheorie. Daher auch die Entlehnung des Wortes an die scheinbar eindimensionalen Fäden.
Welche Vorhersagen gelten für die Stringtheorie?
Als eine weitere Vorhersage der Stringtheorie gelten Extradimensionen. Als eine Möglichkeit zur Überprüfung der Stringtheorie wurden zum Beispiel ein Axion-Monodromie-Mechanismus und andere mögliche Hinweise auf die Kompaktifizierung der Extradimensionen in der kosmischen Hintergrundstrahlung (CMB) diskutiert.
Was sind die Verallgemeinerungen der String-Theorie?
Weiterführende Verallgemeinerungen der String-Theorie besagen darüber hinaus, dass die Elementarteilchen nicht Strings, sondern ganz allgemein sogenannte p-Branen sein können, wobei 1-Bran = 1D-Fäden = Strings , 2-Bran = 2D-Objekt, 3-Bran = 3D-Objekte, und so weiter sind.
Wie findet die Stringtheorie Anwendung in der Festkörperphysik?
Die Stringtheorie findet auch in der Festkörperphysik Anwendung, insbesondere über die duale Beschreibung konformer Yang-Mills-Theorien auf Oberflächen und Stringtheorien in den Volumina, die von der Oberfläche umschlossen werden, in der AdS/CFT-Korrespondenz.