Inhaltsverzeichnis
Was gehört alles zu einer Inszenierung?
Begriff. Unter Inszenierung versteht man den intentionalen Prozess der Gestaltung, Erprobung und Ordnung ausgewählter Stoffe, Materialien, Handlungen in Raum und Zeit, also allgemein etwas „zur Erscheinung zu bringen“, das im performativen Akt der Aufführung öffentlich wahrnehmbar wird (vgl.
Was kritisiert Brecht am klassischen Theater?
In den 1920er-Jahren hatten Bertolt Brecht und Erwin Piscator begonnen, mit neuen Formen des Theaters zu experimentieren. Sie wollten weg von der Darstellung tragischer Einzelschicksale, von der klassischen Illusionsbühne und ihrer Scheinrealität.
Welche Formen der Selbstdarstellung gibt es?
Typische Ausdrucksmittel der Selbstdarstellung sind Sprachform, nonverbales Verhalten (Körpersprache) sowie unmittelbares oder medial vermitteltes ästhetisches Erscheinungsbild. Der Begriff findet Anwendung auf den Gebieten Soziologie, Biologie, Kunst, Literatur, Sozialpsychologie sowie im Bereich des Marketing.
Was macht das klassische Theater aus?
Das klassische Drama, nach seinem Begründer Aristoteles auch aristotelisches Drama genannt, entstand in der griechischen Antike. Vorherrschende Themen sind Götter- und Heldensagen sowie die Abhängigkeit des Menschen vom Schicksal. Merkmale des klassischen Dramas sind: Forderung nach Einheit von Zeit, Ort und Handlung.
Wie sieht Brecht die Gesellschaft?
BRECHT will den Zuschauer handlungsfähig machen, das Publikum soll erkennen, dass die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Situation, in der sie sich befinden, veränderbar ist. Das schließt eine aristotelische Reinigung (Katharsis) von Erregungszuständen aus.
Was zeichnet ein klassisches Drama aus?
Das Aristotelische Drama wird auch Regeldrama oder klassisches Drama genannt und besteht aus fünf Akten. Ein Hauptmerkmal dieses Dramas ist die Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Außerdem gibt es eine klare gesellschaftliche Hierarchie und nur wenig handelnde Personen (meist Adelige).