Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie nennt man das Füllen der positiven Löcher durch Elektronen?
- 2 Was bedeutet der Begriff Loch in der Halbleitertechnik?
- 3 Was passiert bei einem pn Übergang?
- 4 Wie entsteht ein pn Übergang?
- 5 Was bedeutet Elektronen und Löcherleitung?
- 6 Warum sind am Leitungsvorgang in dotierten Halbleitern immer gleich viele Elektronen wie Löcher beteiligt?
- 7 Wie verhalten sich Löcher und frei bewegliche Elektronen?
- 8 Was ist ein freies Elektronenpaar?
- 9 Wie ist die Ausdehnung des Elektrons angenommen?
Wie nennt man das Füllen der positiven Löcher durch Elektronen?
Die Dotierung von Boratomen bewirkt, dass die Leitung hauptsächlich aus positiven Ladungsträgern besteht, was zu einem P-Typ-Material führt, wobei die positiven Löcher als “ Majoritätsladungsträger bezeichnet werden, während die freien Elektronen als “ Minoritätsladungsträger“ bezeichnet werden.
Was bedeutet der Begriff Loch in der Halbleitertechnik?
Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet. Das Defektelektron ist ein Quasiteilchen, sein Gegenstück ist das Quasiteilchen „Kristallelektron“.
Welche Wirkung hat ein Loch auf ein Elektron in seiner Umgebung?
Die Löcher verhalten sich wie positive Ladungsträger. Bei der entgegengesetzt gerichteten Wanderung von Löchern und frei beweglichen Elektronen bleibt es nicht aus, dass sich ein freies Elektron in eine freie Stelle im Gitter einfügt und dadurch beide Ladungsträger für die elektrische Leitung ausfallen.
Was passiert bei einem pn Übergang?
Beim p-Halbleiter bewegen sich Löcher frei über einem Untergrund von ortsfesten negativen Ladungen. Bringst du nun einen p-Halbleiter und einen n-Halbleiter in Kontakt, so treten aufgrund der Wärmebewegung freie Elektronen aus dem n-Gebiet in das p-Gebiet und auch freie Löcher aus dem p-Gebiet in das n-Gebiet.
Wie entsteht ein pn Übergang?
Wie entsteht die Sperrschicht bei einem PN-Übergang? Diese Sperrschicht entsteht infolge der Wärmebewegung der Moleküle durch Diffusion: In die Grenzschicht füllen die die freien Elektronen des N-Leiters die Löcher des P-Leiters.
Was versteht man unter elektronenleitung?
Elektronenleitung bezeichnet den Ladungstransport durch Elektronen. Metalle sind Elektronenleiter, da sich bei ihnen Elektronen im Leitungsband befinden. Bei einem Halbleiter spricht man von Elektronenleitung, wenn die elektrische Leitung vorwiegend im Leitungsband stattfindet.
Was bedeutet Elektronen und Löcherleitung?
Elektronenleitung bezeichnet den Ladungstransport durch Elektronen. In n-dotierten Halbleitern dominiert die Elektronenleitung. Das Gegenstück dazu bilden p-dotierte Halbleiter. Hier erfolgt der Ladungstransport durch Defektelektronen und wird daher als Löcherleitung bezeichnet.
Warum sind am Leitungsvorgang in dotierten Halbleitern immer gleich viele Elektronen wie Löcher beteiligt?
In Halbleitern erfolgt ein Leitungsvorgang, weil durch Dotieren frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen und Löcher vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen und die Löcher gerichtet.
Wie ist eine PN dotierte Diode aufgebaut?
Wird die Diode in Sperrrichtung betrieben, so liegt die p-Schicht am Minus-Pol und die n-Schicht am Plus-Pol. Die Löcher der p-Schicht werden vom Minus-Pol angezogen, die Elektronen der n-Schicht werden vom Plus-Pol angezogen. Dadurch vergrößert sich die Sperrschicht, die auch Grenzschicht genannt wird.
Wie verhalten sich Löcher und frei bewegliche Elektronen?
Die Löcher verhalten sich wie positive Ladungsträger. Bei der entgegengesetzt gerichteten Wanderung von Löchern und frei beweglichen Elektronen bleibt es nicht aus, dass sich ein freies Elektron in eine freie Stelle im Gitter einfügt und dadurch beide Ladungsträger für die elektrische Leitung ausfallen.
Was ist ein freies Elektronenpaar?
Als freies Elektronenpaar (auch nichtbindendes oder bei wörtlicher Übersetzung des englischen lone pair auch einsames Elektronenpaar genannt) wird in der Chemie ein Paar von Valenzelektronen genannt, das nicht an Bindungen zwischen Atomen beteiligt ist, sondern ganz zu einem Atom gehört.
Was ist die Geschichte der Entdeckung des Elektrons?
Geschichte der Entdeckung des Elektrons. Das Konzept einer kleinsten, unteilbaren Menge der elektrischen Ladung wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts verschiedentlich vorgeschlagen, unter anderen von Richard Laming, Wilhelm Weber und Hermann von Helmholtz.
Wie ist die Ausdehnung des Elektrons angenommen?
Heute ist die Sichtweise bezüglich einer Ausdehnung des Elektrons eine andere: In den bisher möglichen Experimenten zeigen Elektronen weder Ausdehnung noch innere Struktur und können insofern als punktförmig angenommen werden. Die experimentelle Obergrenze für die Größe des Elektrons liegt derzeit bei etwa 10 −19 m.