Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist eine Parallelschaltung kurz erklärt?
- 2 Was ist eine Parallelschaltung für Kinder erklärt?
- 3 Wie funktioniert die Parallelschaltung?
- 4 Was ist eine Reihenschaltung für Kinder erklärt?
- 5 Wie unterscheidet man zwischen Reihen- und Parallelschaltung?
- 6 Wie vergrößert sich der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung?
Was ist eine Parallelschaltung kurz erklärt?
Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind. Als Gegenstück zur Parallelschaltung gibt es als weitere wesentliche Grundschaltung die Reihenschaltung.
Was ist eine Parallelschaltung für Kinder erklärt?
Ein elektrischer Stromkreis kann als Parallelschaltung aufgebaut sein. Wenn eine Anzahl von elektrischen Bauelementen so miteinander verbunden sind, daß die Anschlüsse aller Bauelemente jeweils direkt mit der Spannungsquelle (z.B. einer Batterie) elektrisch verbunden sind, dann entstehen mehrere getrennte Stromkreise.
Wo wird die Reihenschaltung verwendet?
Die Reihenschaltung von Spannungsquellen ermöglicht es, höhere Gesamtspannungen zu erzeugen. Das wird z. B. in Batterien, Solarzellen und Spannungsverdopplerschaltungen angewendet.
Was ist eine Reihenschaltung und was ist eine Parallelschaltung?
Die Widerstände bei einer Reihenschaltung bilden quasi eine Kette an deren beide Enden du eine Spannung anlegst. Bei einer Parallelschaltung dagegen verbindest du den Pluspol der Spannungsquelle mit drei Enden der drei Widerstände und das machst du auch mit dem Minuspol.
Wie funktioniert die Parallelschaltung?
Bei einer Reihenschaltung liegen alle Widerstände in einer Leitung hintereinander. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf, die Widerstände liegen in einzelnen Leitungen. Bei der Reihenschaltung fließt der gleiche Strom durch alle Widerstände, bei der Parallelschaltung teilt sich der Strom auf.
Was ist eine Reihenschaltung für Kinder erklärt?
Ein elektrischer Stromkreis kann als Reihenschaltung aufgebaut sein. Eine solche Schaltung nennt man Reihenschaltung, alle teilnehmenden Bauelemente werden „der Reihe nach“ vom gleichen Strom durchflossen. Um das zu verstehen, können wir den elektrischen Strom mit einem richtigen Fluß aus Wasser vergleichen.
Wie sieht es in der Parallelschaltung aus?
In der Parallelschaltung sieht es da etwas anders aus. So entsprechen die Teilspannungen der Gesamtspannung und die Teilströme addieren sich zu einem Gesamtstrom. Die Widerstandsberechnung ist hier etwas schwieriger. Die Berechnung des Gesamtwiderstandes wird mit dem bekannten Ohmschen Gesetz realisiert.
Was gibt es für einen einfachen Stromkreis?
In einem einfachen Stromkreis gibt es neben der Spannungsquelle und dem Verbraucher aber noch ein weiteres Bauteil – einen Schalter. Durch einen Schalter im Stromkreis kann der Stromkreis geschlossen und unterbrochen werden.
Wie unterscheidet man zwischen Reihen- und Parallelschaltung?
Man unterscheidet nach der Reihen- und Parallelschaltung. Bei der Parallelschaltung liegen die Widerstände nicht hinter einander bzw. nebeneinander in einer Reihe, sondern liegen parallel zu einander im Stromkreis. Das hat eine Auswirkung auf den Strom: Er steigt (bei gleichbleibender Spannung) mit jedem Widerstand an.
Wie vergrößert sich der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung?
Der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung vergrößert sich mit zunehmender Anzahl an Widerständen. Beurteile, ob diese Aussage korrekt ist. Berechne I 2 sowie die Widerstände R 1, R 2 und R 3. (Tipp: Achte darauf, dass du immer die Einheiten richtig umrechnest.)