Inhaltsverzeichnis
Was gehört zur elektromagnetischen Strahlung?
Elektromagnetische Strahlung besteht aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Zu ihnen gehören unter anderem Radiowellen, Mikrowellen, Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, UV-Strahlung sowie Röntgen- und Gammastrahlung.
Was sind die Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen?
Dabei ändern sich die Stärken des elektrischen und magnetischen Feldes sowohl räumlich als auch zeitlich periodisch und besitzen daher die Eigenschaften von Wellen. Man bezeichnet sie als elektromagnetische Wellen. Alle Ladungsträger, die beschleunigt oder abgebremst werden, senden elektromagnetische Felder aus, die sich im Raum ausbreiten.
Was ist die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle?
Diese Animation zeigt die Ausbreitung einer elektromagnetischer Welle, wie sie im Fernfeld zu beobachten ist. Das elektrische und das magnetische Feld schwingen hier – im Gegensatz zum Nahfeld – in Phase. Insbesondere handelt es sich um eine ebene, linear polarisierte Welle, die sich in positiver x -Richtung ausbreitet.
Wie können elektromagnetische Wellen sich in Materie ausbreiten?
Elektromagnetische Wellen können sich aber auch in Materie ausbreiten (etwa einem Gas oder einer Flüssigkeit), ihre Geschwindigkeit ist dabei allerdings verringert. Der Brechungsindex gibt das Verhältnis an, um das die Phasengeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen in Materie geringer als die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist.
Wie lässt sich die Entstehung der elektromagnetischen Welle verstehen?
Ein Dipol (z. B. langer gerader Draht), in dem die Richtung des Stromflusses periodisch geändert wird, kann Ausgangspunkt für elektromagnetische Wellen sein. Bei der Änderung der Stromrichtung werden die Ladungsträger im Leitungsdraht beschleunigt. Modellhaft lässt sich die Entstehung der elektromagnetischen Welle auf folgende Weise verstehen:
Wo findet man Röntgenstrahlung?
Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm. Röntgenstrahlung liegt im elektromagnetischen Spektrum im Energiebereich oberhalb des ultravioletten Lichts.
Was ist das elektromagnetische Spektrum?
Das elektromagnetische Spektrum – kurz EM-Spektrum und genauer elektromagnetisches Wellenspektrum genannt – ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen. Das Lichtspektrum , auch Farbspektrum , ist der für den Menschen sichtbare Anteil des elektromagnetischen Spektrums.
Wie wird elektromagnetische Strahlung charakterisiert?
Im elektromagnetischen Spektrum wird die Strahlung mittels ihrer Wellenlänge oder ihrer Frequenz charakterisiert. Da sich elektromagnetische Wellen immer mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, gilt die Wellenlänge-Frequenz-Beziehung . Wichtig ist hier die umgekehrte Proportionalität von Wellenlänge und Frequenz .
Was versteht man unter dem Spektrum elektromagnetischer Wellen?
Unter dem Spektrum elektromagnetischer Wellen, auch elektromagnetisches Spektrum genannt, versteht man die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen.
Wie sind elektromagnetische Wellen charakterisiert?
Elektromagnetische Wellen sind dadurch charakterisiert, dass sich bei ihnen zeitlich periodisch die Stärke des elektrischen bzw. des magnetischen Feldes ändert, wobei die Richtung der Felder senkrecht auf der Ausbreitungsrichtung steht. Elektromagnetische Wellen sind somit Transversalwellen (Querwellen).