Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert die Linse?
Man zeichnet die Lichtstrahlen einfach bis zur Mitte der Linse und behandelt sie dann so, als würden sie an dieser Stelle zum Brennpunkt hin abgelenkt. Dieser Strahl durchquert die Linse, ohne eine Ablenkung zu erfahren. Der Abstand des Brennpunkts von der Mitte der Linse wird als Brennweite der Linse bezeichnet.
Wo an einer Sammellinse wird ein Lichtstrahl am stärksten gebrochen?
Eine Konvexlinse bricht parallel zur optischen Achse einfallende Lichtstrahlen so, dass sie im Brennpunkt gesammelt werden. Je näher der Brennpunkt an der Linse ist, also je kleiner die Brennweite ist, desto stärker werden die Lichtstrahlen gebrochen, desto stärker ist also der Brechwert D der Linse.
Was versteht man unter dem Begriff Sammellinse?
Eine Sammellinse ist eine sphärische Linse, die durch eine positive Brechkraft charakterisiert ist. Dementsprechend werden parallel einfallende Lichtstrahlen in einer Bennebene gesammelt (Namensherkunft). Parallel zur optischen Achse eingestrahltes Licht wird im Brennpunkt F fokussiert.
Was ist die zerstreuungswirkung von Linsen?
Zerstreuungswirkung von Linsen kann mithilfe der Brechungseigenschaften von Prismen erklärt werden. Bei Konvexlinsen ist der Brennpunkt F 1 der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Lichtstrahlen nach der Brechung durch die Linse auf der optischen Achse schneiden.
Was sind die Begriffe bei der linsenabbildung?
Begriffe bei der Linsenabbildung. Bei Konvexlinsen ist der Brennpunkt F 1 der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Lichtstrahlen nach der Brechung durch die Linse auf der optischen Achse schneiden. Bei Konkavlinsen ist der Brennpunkt F 1 der Schnittpunkt der nach rückwärts verlängerten, gebrochenen Strahlen.
Was ist der Linsenfehler in der Fachsprache?
Der Linsenfehler, der in der Fachsprache als Astigmatismus (Punktlosigkeit) bezeichnet wird, tritt auf, wenn eine Abbildung durch eine geneigte Linse erfolgt. Dadurch liegt der abzubildende Gegenstand teilweise weit außerhalb der optischen Achse der Linse. Das führt für die betreffenden Teile zu einer unscharfen Abbildung.
Warum steht die optische Achse senkrecht auf der Linse?
Ist eine der beiden Linsenflächen plan, so steht die optische Achse senkrecht auf ihr. Sphärische Linsen führen prinzipbedingt zu sphärischer Aberration, weil der Brennpunkt der Randstrahlen nicht mit dem Brennpunkt der achsnahen Strahlen übereinstimmt, gegebenenfalls auch abhängig von der Wellenlänge des Lichts.