Inhaltsverzeichnis
Wie ist ein Pendel aufgebaut?
Das Pendel besteht meist aus einem Band oder einem Stab, der am freien Ende mit einer Masse beschwert ist. Dabei wird angenommen, dass die gesamte Masse des Pendels in einem Punkt vereinigt vorliegt, der einen festen Abstand vom Aufhängepunkt hat. Ein solches Pendel wird näherungsweise durch ein Fadenpendel realisiert.
Was wird mit dem Foucaultschen Pendel bewiesen?
Ein Foucaultsches Pendel ist ein räumliches Pendel mit großer Pendellänge und -masse, mit dessen Hilfe ohne astronomische Beobachtungen am Himmel die Erdrotation nachgewiesen werden kann.
Was bedeutet Auslenkung in der Physik?
Als Auslenkung oder Elongation bezeichnet man bei einer Schwingung die momentane Entfernung x eines Punktes P (auf einer Kurve oder einer Geraden) von seiner Ruhelage. als Maximalwert gekennzeichnet.
Was ist ein Drehmoment?
Das Drehmoment ( auch Moment oder Kraft Moment genannt ) beschreibt die definierte Drehwirkung und Drehbewegung in einer Richtung ( rechts oder links ) über einen festen Drehpunkt eines Hebel oder Hebelarm nach dem Hebelgesetz mit einer bestimmten Kraft ( Leistung ) die auf eine Schraube oder Mutter wirkt.
Wie wird die Länge eines Pendels gemessen?
Die Länge des Pendels wird von der Aufhängung bis zum Schwerpunkt des Gewichtes gemessen. Ist der Winkel, unter dem das Pendeln stattfindet, gering (für praktische Messungen kleiner als 10°), dann hängt die Dauer einer Schwingung nur von der Länge des Pendels ab, aber nicht von der Länge des Ausschlages, der Amplitude.
Was ist ein physikalisches Pendel?
Ein physikalisches Pendel ist ein theoretisches Modell zur Beschreibung der Schwingung eines realen Pendels. Im Gegensatz zum mathematischen Pendel (Fadenpendel aus dem vorherigen Abschnitt) wird bei einem physikalischen Pendel die Größe und Form des Körpers mitberücksichtigt. Ein beliebig drehbar gelagerter Körper führt dann…
Wie hoch ist das Drehmoment in Punkt A?
Du bekommst für die Momente und ein negatives und für das Moment ein positives Vorzeichen. Jetzt setzen wir die Kräfte mit den zugehörigen Hebelarmen und Vorzeichen in die Formel ein und erhalten: Für das Drehmoment in Punkt A ergibt sich damit minus 33 Kilonewtonmeter!