Inhaltsverzeichnis
Welche Kraft lenkt die Teilchen ab?
Das irdische Magnetfeld hält den Teilchenschauer zum größten Teil von der Erde ab. Bei einem starken Sonnenwind kann das Plasma das Erdmagnetfeld so stark verformen, dass durch magnetische Rekonnexion geladene Teilchen zur Erde beschleunigt werden und in den hohen Schichten der Erdatmosphäre Polarlichter hervorrufen.
Was versteht man unter einem Sonnenwind?
Die Sonne sendet ständig Strahlung und geladene Teilchen in den Weltraum. Diesen stetigen Teilchenstrom bezeichnet man als Sonnenwind. Von einer Sonneneruption spricht man, wenn dieser Strom für kurze Zeit und in einem begrenzten Gebiet deutlich stärker ist als sonst.
Was sind physikalische Eigenschaften?
Physikalische Eigenschaften sind solche, die beobachtet und gemessen werden können, ohne die tatsächliche Zusammensetzung der Materie zu verändern. Die chemische und molekulare Zusammensetzung bleibt unabhängig von der verwendeten Messmethode gleich.
Welche physikalischen Veränderungen können auftreten?
Physische Veränderungen können auftreten, z. G. Änderung der Zustände, aber dies ändert nur die physikalische Form, nicht die chemische Struktur oder molekulare Zusammensetzung der Substanz. Wenn zum Beispiel Wasser gefriert, ändert sich die chemische Natur des Wassers nicht, daher ist der Gefrierpunkt eine weitere physikalische Eigenschaft.
Was ist eine Besonderheit der Quantenphysik?
Eine Besonderheit der Quantenphysik ist, dass komplementäre Eigenschaften nicht gleichzeitig durch eine Messung aktualisiert werden können. Die Messung (Aktualisierung) der einen Eigenschaft zerstört die Aktualität der anderen. Quantitativ wird die Beeinflussung durch die Heisenbergsche Unschärferelation beschrieben.
Wie ist eine physikalische Größe beschrieben?
In erster Linie ist sie messbar und kann somit innerhalb einer möglichen physikalischen Theorie beschrieben und durch ein Experiment beobachtet werden. Innerhalb dieser Beschreibungen kann man den physikalischen Eigenschaften demnach eine Größe zuordnen und sie benennen.