Inhaltsverzeichnis
- 1 Was für Arten von Fernrohren gibt es?
- 2 Wie funktioniert ein astronomisches Fernrohr?
- 3 Welche Linse hat ein Teleskop?
- 4 Wie verläuft das Licht durch ein einfaches Fernrohr?
- 5 Was ist ein Linsenteleskop?
- 6 Welche Kenngrößen sind wichtig bei der Auswahl eines Teleskops?
- 7 Wie groß ist ein Fernglas?
- 8 Wie funktioniert das digitale Fernglas?
- 9 Wie sind die Ferngläser beschriftet?
Was für Arten von Fernrohren gibt es?
Man unterscheidet dioptrische Fernrohre oder Refraktoren, die auf der Brechung des Lichtes durch Glaslinsen beruhen, und katoptrische Fernrohre, Spiegelteleskope oder Reflektoren, deren Konstruktion auf dem Prinzip der Reflexion des Lichtes an Hohlspiegeln sich aufbaut.
Wie funktioniert ein astronomisches Fernrohr?
Ein astronomisches Fernrohr besteht aus einem dem Gegenstand (Sternen, Planeten, Kometen) zugewandten Objektiv und einem Okular, durch das das Bild des Gegenstandes betrachtet wird. Das Objektiv wirkt somit wie eine Lupe und erzeugt von dem Zwischenbild ein vergrößertes, aufrechtes, seitenrichtiges und virtuelles Bild.
Welche Linse hat ein Teleskop?
Der Refraktor wird auch Linsenteleskop genannt und anstelle von Spiegeln hat es eine oder mehrere Linsen. Als Tubus wird der Teleskopkörper bezeichnet. Beim Refraktor Teleskop werden optische Linsen aus Glas verwendet.
Wie viele Arten von Fernrohren gibt es?
Es gibt zwei Arten von Fernrohren, denen jeweils eine unterschiedliche Funktionsweise zugrunde liegt. Der Unterschied besteht in dem Verlauf der gebrochenen Lichtstrahlen. Das Objektiv des sogenannten Galileo-Fernrohres besteht aus einer konvexen Sammellinse, als Okular besitzt es hingegen eine Zerstreuungslinse.
Welche Funktionen hat ein Fernrohr?
Ein Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen. Dies wird durch eine Vergrößerung des Sehwinkels mit Hilfe von Linsen erreicht.
Wie verläuft das Licht durch ein einfaches Fernrohr?
Das galileische Fernrohr Ihre dem Auge zugewandte Brennebene fällt mit der Brennebene des Objektivs zusammen. Das vom Objektiv gebündelte Licht wird durch die Zerstreuungslinse zu einem parallelen Lichtbündel gebrochen und verlässt das Okular unter einem größeren Winkel. Dadurch erhält man ein größeres Netzhautbild.
Was ist ein Linsenteleskop?
Ein farbreines Linsenteleskop hat ein Objektiv aus mindestens drei Linsen mit jeweiligen Luftspalt zwischen den Linsen. Dieses Linsenfernrohr wird als Apochromat bezeichnet. Die hochwertigsten Apochromaten haben 4 linsige Objektive aus höchst brechenden Spezialgläsern. Natürlich wünschst man sich das beste Teleskop.
Welche Kenngrößen sind wichtig bei der Auswahl eines Teleskops?
Besonders wichtige Kenngrößen bei der Auswahl eines Teleskops sind die Öffnung, das Öffnungsverhältnis, das Auflösungsvermögen und die Vergrößerung. Als Öffnung bezeichnet man den Durchmesser des Objektivs oder des Hauptspiegels der Optik.
Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Teleskopen?
Die Fähigkeit Licht zu sammeln (Lichtstärke) und der Bildkontrast der Optik sind wichtige Eigenschaften, die gute Teleskope auszeichnen. Es gibt mehrere Bauarten von Teleskopen,die alle mit Vor- und Nachteilen behaftet sind. Den Alleskönner, der alle Bedürfnisse befriedigt, gibt es leider nicht.
Was ist Kepler-Fernrohr in der Astronomie?
In der Astronomie jedoch hat sich dagegen das Kepler-Fernrohr als Refraktor durchgesetzt. Die heutigen Linsenteleskope sind also in der Astronomie als Kepler-Fernrohr konstruiert. Das liegt auch daran, dass es weniger wichtig ist, dass das Bild seitenrichtig wiedergegeben wird.
Wie groß ist ein Fernglas?
Ein Fernglas mit der Aufschrift „10 x 30“ vergrößert die angesehenen Objekte also um das zehnfache, wobei das Objektiv einen Durchmesser von 30 Millimetern, also 3 Zentimetern, hat. Die Funktionsweise eines heutigen Fernglases ist im Prinzip relativ simpel.
Wie funktioniert das digitale Fernglas?
Vom Grundprinzip funktioniert das moderne digitale Fernglas genauso wie herkömmliche optische mechanische Ferngläser. Allerdings wird das erzeugte Bild des betrachteten Objekts nicht direkt durch das Okular auf die Augen des Betrachters geworfen, sondern auf zwei elektronische Sensoren.
Wie sind die Ferngläser beschriftet?
Ferngläser werden mit zwei unterschiedlichen Zahlen, wie 7 x 35 oder 10 x 50 beschriftet. Die Zahl vor dem „x“ ist der Vergrößerungsfaktor oder die Stärke; die 7 x 35 Linsen lassen Objekte 7 mal näher erscheinen, während die 10 x 50 Linsen Objekte 10 Mal näher bringen.
Was brauchst du für ein Fernglas mit 10-facher Vergrößerung?
Wenn du dich für ein Fernglas mit 10-facher Vergrößerung oder mehr entscheidest, bekommst du eines mit einem Stativgewinde, so dass du es, wenn nötig, befestigen und stabilisieren kannst. Wenn du ein weites Sichtfeld brauchst, solltest du lieber eine schwächere Vergrößerung wählen.