Inhaltsverzeichnis
Was haben Brücken mit Wärmeausdehnung zu tun?
Bei Brücken löst man das Problem so, dass eine Seite der Brücke beweglich auf Rollen gelagert wird. Die andere Seite wird fest verankert. Damit kann sich die Brücke bei Temperaturänderung in einer Richtung ausdehnen bzw. zusammenziehen.
Wie viel dehnt sich Wasser aus?
Ausdehnung von Wasser bei Erwärmung:
Temperatur °C | Wasser pur | 30\% Zusatz |
---|---|---|
0 | 1 | 1 |
10 | 1,0004 | 1,0096 |
20 | 1,0018 | 1,0114 |
30 | 1,0044 | 1,0140 |
Warum wird eine Brücke so gelagert?
Bei Brücken löst man das Problem so, dass eine Seite der Brücke beweglich auf Rollen gelagert wird (Bild 5). Damit kann sich die Brücke bei Temperaturänderung in einer Richtung ausdehnen bzw. zusammenziehen.
Wie lässt sich die Längenausdehnung eines Festkörpers berechnen?
Festkörper dehnen sich beim Erwärmen i.d.R. in alle Raumrichtung gleichmäßig aus. Bei Festkörpern gibt man oft den Längenausdehnungskoeffizienten α an. Für die Längenänderung gilt Δl=α⋅l0⋅Δϑ.
Wie dehnen sich Gase während der Erwärmung aus?
Bei Erwärmung dehnen sich Gase wesentlich stärker aus als Flüssigkeiten. Bleibt der Druck eines Gases während der Erwärmung konstant, so dehnt es sich proportional zur absoluten Temperatur aus.
Ist der Druck während der Erwärmung konstant?
Bleibt der Druck eines Gases während der Erwärmung konstant, so dehnt es sich proportional zur absoluten Temperatur aus. Bleibt der Druck während einer Temperaturänderung konstant, so ist die Volumenänderung eines Gases mit Volumen proportional zur Temperaturänderung sowie zum thermischen Volumenausdehnungskoeffizient :
Wie groß ist die thermische Ausdehnung eines Körpers?
Die thermische Ausdehnung eines Körpers hängt ab – von seinem Werkstoff – der Temperaturdifferenz – von seiner Länge bzw. seinem Volumen. Im Allgemeinen hat der Längenausdehnungskoeffizient eine positive Größe. Auch gibt es Materialien (z.B. einige Arten von Glaskeramik), deren Wärmeausdehnungskoeffizient nahezu Null ist.
Wie lässt sich eine Ausdehnung von Gasen verwirklichen?
Ausdehnung von Gasen ¶. Experimentell lässt sich eine Ausdehnung bei konstantem Druck beispielsweise mittels eines (Luft-)Ballons in einem Wasserbad oder mittels eines Zylinders mit beweglichem Kolben verwirklichen. In beiden Fällen bleibt die Menge der Gasteilchen innerhalb des Gefäßes konstant, es handelt sich also um geschlossene Systeme.