Inhaltsverzeichnis
Wie wird etwas radioaktiv?
Als Radioaktivität wird die Eigenschaft der Atomkerne bestimmter Stoffe bezeichnet, sich ohne äußere Einwirkung in andere Kerne umzuwandeln. Dieser Prozess wird als radioaktiver Zerfall bezeichnet. Radioaktive Stoffe senden so lange ionisierende Strahlung aus, bis das letzte Radionuklid zerfallen ist.
Welcher Unterschied besteht zwischen der natürlichen und künstlichen Radioaktivität?
Ein Teil der radioaktiven Strahlung entsteht in der Natur (natürliche Radioaktivität), zusätzlich gibt es Strahlungsquellen, die künstlich entstanden sind (künstliche Radioaktivität). Zu den natürlichen Strahlungsquellen gehören: Kosmische Strahlung (Teilchen- und energiereiche Photonenstrahlung aus dem Weltall)
Wie entstehen radioaktive Strahlen?
Radioaktive Strahlung entsteht beim Zerfall instabiler Atomkerne. Sie stabilisieren sich durch die Aussendung von Teilchen (Alpha- und Beta-Strahlung) oder elektromagnetischer Wellen. Die Emission von Alpha- und Betastrahlung ist stets mit einer Kernumwandlung verbunden, d.h. es entsteht ein anderes chemisches Element.
Was ist die Stärke der Radioaktivität?
Die Stärke der Radioaktivität wird in Becquerel angegeben: 1 Bq = 1 Zerfall pro Sekunde. Je nach Ausgangskern entstehenden unterschiedliche Strahlungsarten, die durch unterschiedliche Materialien abgeschirmt werden können.
Was ist künstliche Radioaktivität vor allem durch Medizin?
Künstliche Radioaktivität vor allem durch Medizin Mit 1,7 Millisievert im Jahr geht der überwiegende Teil der künstlichen Strahlung auf medizinische Untersuchungen zurück – etwa beim Röntgen, in der Computertomografie oder in der Strahlentherapie.
Was ist die Radioaktivität von Lebensmitteln?
Die Radioaktivität von Lebensmitteln wird beispielsweise in dieser Einheit angegeben. In Sievert (Sv) wird die Strahlenbelastung auf den Menschen ausgedrückt – auch bezeichnet als effektive Äquivalentdosis. Sie berücksichtigt, welche Strahlenart (Alpha, Beta, Gamma) auf das Gewebe wirkt und wie sie wirkt.
Wie kann eine radioaktive Strahlung erzeugt werden?
Radioaktivität kann aber auch künstlich erzeugt werden: etwa, wenn in den Brennstäben eines Kernkraftwerks Atomkerne wie Uran-235 gespalten werden. Dabei können Alpha-, Beta- oder Gammastrahlung frei werden und radioaktive Spaltprodukte entstehen. Eine künstlich erzeugte Strahlung, die ebenfalls ionisierend wirkt, ist Röntgenstrahlung.