Wie funktioniert die Quantentheorie?
Die Quantentheorie ist ein Oberbegriff aller physikalischen Theorien, die sich mit Quantisierung oder Quantelung beschäftigen. Quantelung ist die Eigenschaft, dass ganz verschiedene physikalische Größen (Energie, Drehimpuls, Ladung) Vielfaches eines kleinsten (diskreten) Betrages sind, dem Quant.
Ist der Mond da auch wenn keiner hinsieht?
In einer Diskussion mit Bohr hatte Einstein provokant behauptet, es gibt den Mond doch auch, wenn keiner hinsieht! Bohr wollte dafür dann einen Beweis. Dieser Beweis ist bis heute nicht erbracht.
Was entdeckte Heisenberg?
Eine lästige Pollenallergie veranlasste Werner Heisenberg, nach Helgoland zu gehen. In einer langen Nacht auf der Insel begründete er die Quantenmechanik – und schuf damit eine völlig neue Physik, die die Welt veränderte.
Was hat die Quantenphysik mitbegründet?
Drei wichtige Versuche haben die Quantenphysik mitbegründet: Der photoelektrische Effekt: eine geladene Metallplatte kann durch das Bestrahlen mit Licht entladen werden. Es wird dabei Energie an die Elektronen übertragen, die dadurch die Platte verlassen können. Allerdings erst, wenn das Licht energiereich genug ist, bei UV-Licht.
Was sind die Effekte der Quantenphysik?
Die Effekte der Quantenphysik treten in der Welt der kleinsten Teilchen auf, auf atomarem Niveau und darunter. Erst Anwendungen wie Laser, Elektronenmikroskopie oder Supraleitung machen quanten-mechanische Effekte in unserer Welt erfahrbar.
Was bringt die Quantenphysik mit ins Spiel?
Die Quantenphysik bringt mit ins Spiel… Die Heisenberg’sche Unschärferelation: Es ist unmöglich, Ort und Geschwindigkeit eines Teilchens gleichzeitig genau festzustellen. Die Quantisierung: Einige physikalische Größen wie Energie oder elektrische Ladung können nur in Vielfachen eines kleinsten Einheitswertes auftreten.
Welche Rolle hat der Beobachter in der klassischen Physik?
In der klassischen Physik hat der Beobachter eine rein passive Rolle. Anders formuliert: Ein physikalischer Vorgang hängt nicht davon ab, ob er beobachtet wird oder nicht. Allerdings hängt die Art der Beschreibung des Phänomens vom Bewegungszustand des Beobachters ab.