Inhaltsverzeichnis [hide]
Was passiert wenn Materie und Antimaterie zusammentreffen?
Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht. Wenn ein Materieteilchen und sein Antiteilchen aufeinander treffen, können sie in einer Annihilations-Reaktion „zerstrahlen“. Dabei tritt die gesamte in den Teilchen steckende Energie in anderer Form wieder auf, und u.
Ist Materie zerstörbar?
Wie die Johannes Gutenberg Universität Mainz in einer Presseaussendung schreibt, sollten Materie und Antimaterie sich in einem Blitz purer Energie zerstören, sobald sie aufeinandertreffen — das Universum kann es also eigentlich nicht geben.
Warum besteht das Universum aus Materie und Antimaterie?
Nun bestehen aber die Sonne, die Planeten und alles andere im Universum aus „normaler“ Materie. Materie und Antimaterie können sich also nicht vollständig vernichtet haben. Man vermutet daher, dass es in der Frühphase des Universums Zerfälle von Teilchen gab, die etwas mehr Materie als Antimaterie erzeugt haben.
Ist die Materie vernichtet?
Gemäß dieser Vorstellung müsste sich allerdings alle entstandene Materie und Antimaterie vernichtet haben. Nun bestehen aber die Sonne, die Planeten und alles andere im Universum aus „normaler“ Materie. Materie und Antimaterie können sich also nicht vollständig vernichtet haben.
Wie entsteht Antimaterie in der Natur?
In der Natur entsteht Antimaterie nur in wenigen anderen Prozessen. „Das bisschen, was wir noch an Antimaterie sehen, entsteht zum Beispiel durch radioaktive Zerfallsprozesse oder aber wenn hochenergetische Teilchen in Galaxien entstehen und dann auf die Atmosphäre treffen und dabei exotische Antiteilchen erzeugen.“
Wie kann man eine Antimaterie bezeichnen?
Aber erst einmal zu den Grundlagen: Antimaterie könnte man als eine Art Spiegelbild der normalen Materie bezeichnen. Zu jedem Teilchen gibt es ein Antiteilchen, beispielsweise das Positron als Antiteilchen zum Elektron oder das Antiproton als Antiteilchen zum Proton.