Warum klingt ein Glas?
Wenn Sie mit dem Löffel gegen ein Glas schlagen, versetzen Sie es in Schwingung. Dabei erzeugt das Glas einen Ton, wie eine Gitarrensaite. Sind die Schwingungen schnell, ist der Ton hoch. Wenn es voll ist, sorgen die Schwingungen der Glaswand dafür, dass auch das Wasser mitschwingt.
Was passiert wenn man ein klingendes Glas oben festhält?
Füllt man das Glas vollständig mit Wasser und reibt mit dem Finger über den Glasrand, so kräuselt sich die Wasseroberfläche und es bilden sich Wellen. Wenn du das Glas festhältst, tönt es nicht. Das bringt das Glas in Schwingung und du hörst einen Ton. Dieser Ton entspricht der Eigenfrequenz des Glases.
Warum platzt Glas bei Hitze?
Die Außenwand bliebt dabei aber kalt. Dadurch entsteht Spannung im Glas. Mikroskopisch kleine Unebenheiten auf der Oberfläche werden so zu ungewollten Sollbruchstellen, durch die Spannung aus dem Glas entweicht – und das heißt nichts anderes, als dass das Glas zerspringt.
Was wird unter Resonanzfrequenz verstanden?
Teilweise wird unter Resonanzfrequenz auch die Frequenz verstanden, bei der die resultierende Schwingung des Systems einen Phasenwinkel von 90° zur anregenden Schwingung hat ( Phasenresonanz ); das ist bei der ungedämpften Eigenfrequenz der Fall.
Wie funktioniert das Phänomen der Resonanzfrequenz?
Wie das Phänomen der Resonanzfrequenz in der Praxis aussieht, lässt sich anhand eines Pendels nachvollziehen: Wenn einem Federpendel periodisch, also in regelmäßigen Abständen, Energie zugeführt wird, die der Eigenfrequenz des Pendels entspricht, ist die Auslenkung der Pendelschwingung am größten.
Was ist Resonanz bei Musikinstrumenten?
Bei Musikinstrumenten ist Resonanz dagegen ein gewollter Effekt, um die Lautstärke von Tönen zu verstärken. Bei einer Akustik-Gitarre wirkt der Korpus als mechanischer Verstärker von Schallwellen, die von den Saiten angestoßen werden. Der Gitarren-Korpus ist so konstruiert, dass auch bei unterschiedlichen Tonhöhen die Resonanzfrequenz eintritt.
Wie stimmt die Resonanzfrequenz mit der Schwingung?
Bei Resonanzfrequenz stimmt die Eigenfrequenz eines schwingenden Systems mit der Frequenz der zugeführten Energie überein. Im Resonanzfall wird die Auslenkung der Schwingung größer. In der Akustik bedeutet eine höhere Amplitude von Schallwellen einen höheren Schalldruck und damit eine größere Lautstärke.