Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist die Abhängigkeit der Energie von elektromagnetischen Strahlungen?
- 2 Was ist die Energie der Strahlung?
- 3 Was ist der energetische Zustand der Elektronen?
- 4 Was ist die Frequenz und die Wellenlänge einer Schwingung?
- 5 Was ist die Frequenz einer Welle?
- 6 Was ist die Frequenz einer schwingenden Saite?
- 7 Was ist eine ideale Spule in der Elektrotechnik?
- 8 Wie halbiert sich der Widerstandswert bei konstanter Frequenz?
Was ist die Abhängigkeit der Energie von elektromagnetischen Strahlungen?
Die Abhängigkeit der Energie von der Wellenlänge, Wellenzahl und Frequenz. Aus Gleichung folgt, dass elektromagnetische Strahlung direkt proportional zu ihrer Frequenz ist: Je höher die Frequenz der Strahlung ist, desto größer ist ihre Energie. Entsprechend der Gleichung: ν ˜ = 1 λ = ν c 0
Was ist die Energie der Strahlung?
und Gleichung ist die Energie auch direkt proportional zur Wellenzahl: und umgekehrt proportional zur Wellenlänge: So folgt außerdem: Je größer die Wellenzahl der Strahlung ist, desto größer ist ihre Energie und je größer die Wellenlänge der Strahlung, desto geringer ist ihre Energie.
Was ist der Proportionalitätsfaktor λ in der oberen Gleichung?
Der Proportionalitätsfaktor λ in der oberen Gleichung wird Wärmeleitfähigkeit, thermische Leitfähigkeit oder Wärmeleitkoeffizient genannt und ist maßgeblich durch das Material des Gegenstandes bestimmt. Die Wärmeleitfähigkeit hat die Einheit W/ (m·K) („Watt pro Meter und Kelvin“).
Was ist der energetische Zustand der Elektronen?
Der energetische Zustand der Elektronen unterscheidet sich nicht allein durch das jeweils besetzte Orbital. Es sind insgesamt vier Quantenzustände zu beachten wobei der Eigendrehimpuls, der Spin des Elektrons wichtig ist.
Was ist die Frequenz und die Wellenlänge einer Schwingung?
Frequenz und Wellenlänge. Zwischen der Frequenz f und der Wellenlänge (Lambda) einer Schwingung besteht ein direkter physikalischer Zusammenhang. Elektromagnetische Wellen, wie man sie in der Rundfunkübertragung kennt, breiten sich im Raum mit der Lichtgeschwindigkeit c (~ 300.000 km/s = 300.000.000 m/s) aus.
Welche Wellenlänge haben elektromagnetische Wellen?
Elektromagnetische Wellen können ganz unterschiedliche Frequenzen und Wellenlängen haben. Die Wellenlänge Lambda ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase. Die Frequenz F ist die Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit. Beide Eigenschaften hängen direkt zusammen.
Was ist die Frequenz einer Welle?
Die Frequenz bezieht sich auf den zeitlichen Abstand zweier Zeitpunkte gleicher Amplitude, zum Beispiel von zwei Wellenbergen. Doch natürlich stehen diese beiden Größen auch im Zusammenhang miteinander. Dafür schauen wir uns im Folgenden an, wie man aus der Frequenz einer Welle die Wellenlänge berechnen kann und andersherum.
Was ist die Frequenz einer schwingenden Saite?
Dazu betrachten wir uns unterschiedliche Geigensaiten. Als Ergebnis fällt uns auf, dass die Frequenz umgekehrt proportional ist zu der Länge der schwingenden Saite. Dabei gilt: Je höher die Frequenz der schwingenden Saite ist, desto höher ist der Ton, der erzeugt wird.
Was ist die Periodendauer einer elektromagnetischen Schwingung?
Die Periodendauer einer elektromagnetischen Schwingung im ungedämpften Schwingkreis hängt nur von der Kapazität C des Kondensators und der Induktivität L der Spule ab. Man berechnet die Periodendauer mit eienr Gleichung, die als thomsonsche Schwingungsgleichung bezeichnet wird:
Was ist eine ideale Spule in der Elektrotechnik?
Eine ideale Spule gibt im zeitlichen Mittel keine Leistung ab. Das Produkt aus Spannung und Strom wird induktive Blindleistung genannt und hat das Formelzeichen QL mit der Maßeinheit var = V·A. Das Var steht für V olt A mpère r éactif und ist eine in der Elektrotechnik gesetzliche Einheit der Blindleistung.
Wie halbiert sich der Widerstandswert bei konstanter Frequenz?
Wird bei konstanter Frequenz der Kapazitätswert verdoppelt, so halbiert sich auch hier der Widerstandswert. Beides entspricht einer umgekehrten Proportionalität. Der Widerstandswert erhält das Formelzeichen XC und wird kapazitiver Blindwiderstand genannt. Sein Kehrwert mit dem Formelzeichen BC ist der kapazitive Blindleitwert.