Inhaltsverzeichnis
Was macht ein Hohlspiegel?
Kugelförmige Hohlspiegel mit geringer Krümmung und damit auch mit relativ kleiner Vergrößerung nutzt man vor allem als Kosmetikspiegel oder Rasierspiegel. Wenn man sich in einem solchen Spiegel aus geringer Entfernung betrachtet, so sieht man ein vergrößertes, aufrechtes und virtuelles Bild.
Was versteht man unter einem Parabolspiegel?
Ein Parabolspiegel ist ein Hohlspiegel in Form eines Rotationsparaboloids. Parabolspiegel haben die Eigenschaft, parallel zur Achse einfallende Strahlen exakt in ihrem Brennpunkt zu sammeln. Sie werden als Empfänger für ferne Objekte verwendet (Satellitenkommunikation bzw.
Was sind die wichtigsten Formen von kugelförmigen Spiegeln?
Die wichtigsten Formen sind Kugelspiegel und Parabolspiegel. Bei einem Kugelspiegel ist die Spiegelfläche Teil einer Kugel. Man spricht deshalb auch von einem kugelförmigen Hohlspiegel. Beispielsweise haben Kosmetikspiegel eine solche Form.
Was ist ein Spiegel?
Ein Spiegel ist ein optisches Bauteil, das auftreffendes Licht gemäß den Gesetzen der Reflexion zurückwirft. Man unterscheidet die folgenden Typen: Bei einem Planspiegel (ebener Spiegel) stehen die Einfallslote in allen Punkten der Oberfläche parallel.
Wie entsteht ein Spiegelbild?
Stellt man einen Gegenstand vor einen Spiegel und schaut von der gleichen Seite in den Spiegel, so sieht man ein Bild des Gegenstandes. Das Bild hat die gleiche Größe und Entfernung vom Spiegel wie der Gegenstand. Mit Hilfe des Reflexionsgesetzes lässt sich die Entstehung eines Spiegelbildes erklären:
Wie groß ist der Spiegel in einem ebenen Spiegel?
Will man sich vollständig in einem ebenen Spiegel sehen, so muss der Spiegel mindestens halb so groß wie die Person sein. Hohlspiegel sind Spiegel mit gekrümmten Flächen, wobei das Licht auf die konkave Fläche trifft und dort nach dem Reflexionsgesetz reflektiert wird.