Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind die Nachteile von militärischen Raketen?
- 2 Was ist das Reaktionsprinzip in der Raketentechnik?
- 3 Was ist das Funktionsprinzip der Vakuum-Erzeuger?
- 4 Was muss eine Rakete selbst mitbringen?
- 5 Welche Impulse gibt es für die Rakete?
- 6 Welche Treibstoffe werden bei chemischen Raketen verwendet?
- 7 Was ist die gleichmäßige Verteilung eines Raketentriebwerks?
- 8 Was ist die Eigenschaft einer Rakete?
Was sind die Nachteile von militärischen Raketen?
Militärische Raketen werden fast immer als Feststoffraketen ausgelegt. Ein weiterer Vorteil von Feststoffraketen ist die hohe erreichbare Schubkraft. Zu den Nachteilen gehören jedoch die schlechte Regulierung der Schubkraft und der Arbeitsdauer. Die Verbrennung kann nach der Zündung nicht mehr abgebrochen oder neu gestartet werden.
Wie entsteht der Treibstoff in der Rakete?
In der Rakete werden der Treibstoff und der Oxidator verbrannt. Dabei entsteht durch die Reaktionsenergie eine große Hitze und Reaktionsprodukte. Diese Reaktionsprodukte sind bei der hohen Temperatur gasförmig. Sie werden durch eine Düse ins Freie geleitet und beschleunigen die Rakete.
Was liegt der Arbeit des Raketentriebwerks zugrunde?
Der Arbeit des Raketentriebwerks liegt das Rückstoßprinzip (siehe auch Rückstoßantrieb) im Rahmen des dritten newtonschen Axioms zugrunde. Je höher die Geschwindigkeit der ausgestoßenen Stützmasse ist, desto effizienter ist das Triebwerk und desto größer ist die mögliche Geschwindigkeitsänderung „ Delta v “ der Rakete.
Was ist das Reaktionsprinzip in der Raketentechnik?
Das Reaktionsprinzip liegt aber auch dem Rosten von Eisen zugrunde. Üblicherweise wird in der Raketentechnik der energiereiche erste Stoff als eigentlicher Treibstoff und der zweite als Oxydator bezeichnet. Der Oxydator ist bei den derzeitigen Antrieben meist Sauerstoff oder ein sehr leicht Sauerstoff abgebender Stoff.
Welche Anwendungen haben die Kernkraftwerke?
Anwendungen der Kerntechnik. Die Kernenergie wird hauptsächlich zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet. Kernkraftwerke sind für die Stromerzeugung verantwortlich. In den Kernreaktoren der Kernkraftwerke werden Kernspaltungsreaktionen erzeugt. Mit diesen Reaktionen wird Wärmeenergie gewonnen, die in mechanische und später in elektrische…
Welche Alternativen gibt es zum Raketentriebwerk?
Alternative Antriebsquellen: Neben der Verbrennung von chemischen Treibstoffen sind noch zahlreiche Varianten des Raketentriebwerks möglich. Ein thermonukleares Triebwerk wird so betrieben, dass mit der von einem Kernreaktor freigesetzten Wärme ein Arbeitsgas (Wasserstoff oder Helium) erhitzt und zur Düse geleitet wird.
Was ist das Funktionsprinzip der Vakuum-Erzeuger?
Funktionsprinzip Pneumatische Vakuum-Erzeuger arbeiten nach dem Venturi-Prinzip Druckluft wird in den Ejektor (A) eingeleitet Durch die Querschnittsverengung der Treibdüse, der so genannten Venturi-Düse (B) wird die Druckluft beschleunigt. Der dynamische Druck steigt, gleichzeitig sinkt der statische Druck der Luft.
Was sind Alternativen zum Raketenantrieb in der Raumfahrt?
Diskutierte Alternativen zum Raketenantrieb in der Raumfahrt sind Antriebe ohne Reaktionsmasse wie Sonnensegel, Abschussmechanismen mit einer Railgun und weitere; es gibt zahlreiche Spekulationen über Antriebe mit Antimaterie oder Wurmlöchern. Raketenantriebe werden in der militärischen Luftfahrt zur Starthilfe benutzt.
Welche Düsen sind wichtig für die optimale Ausnutzung des Treibstoffes?
Die Düse ist sehr wichtig für die optimale Ausnutzung des Treibstoffes. Es gibt verschiedene mögliche Bauformen, praktisch eingesetzt werden kegelförmige und glockenförmige Düsen. Die kegelförmigen Düsen sind einfacher zu fertigen, jedoch länger und damit schwerer als glockenförmige Düsen.
Was muss eine Rakete selbst mitbringen?
Eine Rakete muss jeglichen Treibstoff also selbst mitbringen. Raketen lassen sich auch darüber definieren, wie sie eigentlich „vorwärts“ kommen: Es sind die Abgase, welche die Rakete vorwärts schieben – anders als bei einem Auto, für das sie nur Abfallprodukt sind.
Wie funktioniert eine Rakete im Vakuum?
Die Besonderheit einer Rakete liegt erst einmal in ihrem Antrieb: Im Gegensatz zu Flugzeug-Antrieben funktioniert er auch im Vakuum. Flugzeug-Turbinen brauchen Luft, die angesaugt, verdichtet und erhitzt wieder ausgestoßen wird, um den nötigen Schub zu erzeugen.
Wie verringert sich das Gewicht der Rakete?
Auf diese Weise verringert sich das Gewicht der Rakete immer mehr. In der Praxis sieht das Ganze dann wie folgt aus: Wenn der Countdown bei „Null“ ankommt, wird die Hauptstufe gezündet. Sieben Sekunden später zünden die Feststoffbooster und die Rakete hebt ab. Diese werden ca. zweieinhalb Minuten nach dem Start abgesprengt.
Welche Impulse gibt es für die Rakete?
Dann gilt für die Impulse (Bild 2): p→G=−p→RmG⋅v→G=−mR⋅v→RFür die Geschwindigkeit der Rakete erhält man damit die Gleichung:vR=mG⋅vGmRp→G Impuls der Verbrennungsgasep→R Impuls der RaketemG, mR Masse der Verbrennungsgase bzw. der Raketev→G, v→R Geschwindigkeit der Verbrennungsgase bzw.
Wie beschäftigt sich der Mensch mit dem Raketenbau?
Schon seit Jahrhunderten beschäftigt sich der Mensch mit dem Raketenbau. Angefangen bei den Chinesen, die das Schwarzpulver erfunden haben und die ersten Feuerwerksraketen bauten, entwickelte sich die Raketentechnik laufend weiter. Im 20. Jahrhundert spielten Raketen eine immer bedeutendere Rolle.
Was ist der Einsatz von Raketen bei der Konstruktion der Rakete?
Der Einsatz in Raketen verringert damit die mögliche Standzeit zwischen Betankung und Start der Rakete und erfordert zusätzliche technologische Maßnahmen (zum Beispiel Isolierung der Tanks, Verhinderung von Eisbildung, kontinuierliches Nachtanken vor dem Start, Abdampfeinrichtungen) bei der Konstruktion der Rakete.
Welche Treibstoffe werden bei chemischen Raketen verwendet?
Bei chemischen Raketentreibstoffen sind meistens ein Treibstoff (auch Brennstoff genannt) und ein Oxidator erforderlich. Diese können vor dem Start in gemischter (Feststoffrakete) oder ungemischter Form vorliegen. Je nach Art und Einsatzgebiet der Raketen werden folgende Treibstoffe verwendet:
Wie funktioniert das mit der Rakete?
Im Inneren der Rakete wird ein Treibstoffgemisch gezündet, dabei entstehen Gase, die mit wahnsinnigem Druck aus den Triebwerken schießen – und die Rakete sozusagen vom Boden abstoßen. Dieses Prinzip funktioniert übrigens auch noch, wenn es keinen Boden gibt, um sich davon abzustoßen. Selbst im luftleeren Raum.
Warum beschränken wir uns auf den Raketenantrieb?
Beim Bau der Rakete beschränken wir uns auf den Raketenantrieb, da die Herstellung einer flugfähigen Rakete den Rahmen einer Maturaarbeit bei weitem übersteigen würde. – 5 – 2 Einleitung In den vergangenen Monaten hat sich die Art unserer Arbeit sehr verändert. Zu
Was ist die gleichmäßige Verteilung eines Raketentriebwerks?
Die gleichmäßige Verteilung ist wichtig für einen optimalen Wirkungsgrad eines Raketentriebwerks. Idealerweise sollte er die Treibstoffe so fein zerstäuben, dass sie überall gleichmäßig vermischt sind, es also keinen lokalen Überschuss an Oxidator und Brennstoff gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=wzKHlrc_ygI
Was ist die Kernenergie für die Stromproduktion?
Kernenergie. Diese Technologie wird seit den 1950er Jahren in großem Maßstab zur Stromproduktion genutzt, während die ebenfalls unter diese Begriffe fallende Kernfusionsenergie für die Stromproduktion erst in vielen Jahren eine Rolle spielen kann.
Wie begann die Geschichte der modernen Raketen?
Menschen an der Spitze einer Rakete ins All zu befördern, ist eine gewaltige technische Herausforderung. Als um 1900 die Geschichte der modernen Raketen begann, interessierten sich nur wenige für diese neue Art des Antriebs.
Was ist die Eigenschaft einer Rakete?
Neben der Eigenschaft, dass sie die Erdanziehung überwinden kann, lassen sich noch einige wesentliche Merkmale notieren: Ein Flugzeug benötigt den Auftrieb der Luft (weshalb es Tragflächen besitzt), eine Rakete ist darauf nicht angewiesen. Sie bewegt sich allein durch das Rückstoßprinzip.