Inhaltsverzeichnis
Wie unterscheiden sich parallel und Serienschaltung?
Bei der Parallelschaltung entstehen mehrere Stromkreise, seriell geschaltete Elemente befinden sich in einem einzigen Stromkreis. In der Serienschaltung (auch Reihenschaltung genannt) sind mehrere Lampen oder andere elektrische Verbraucher im Stromkreis hintereinander eingebaut.
Wann sind Widerstände parallel?
Eine Parallelschaltung von Widerständen ist dann gegeben, wenn der Strom sich an den Widerständen aufteilt und an allen Widerständen die gleiche Spannung anliegt. An Punkt A teilt sich der Strom auf und an Punkt B fließt er wieder zusammen. Zwischen Punkt A und Punkt B liegt die Gesamtspannung an.
Was ist der Begriff der Serienschaltung?
Der Begriff Serienschaltung stammt aus der Zeit, in der Schalter nur in Form von Drehschaltern hergestellt wurden. Diese Serienschalter haben vier Schaltstellungen: 1: Aus. (In der Darstellung des Drehschalters ist die linke Kreishälfte rot. Kein Stromfluss.) 2: Leuchte 1 an. (Abbildung: Die obere Kreishälfte wäre rot.
Was ist ein Serienschalter?
Als Schalter wird ein sogenannter Serienschalter eingesetzt. Darin sind zwei Ausschalter verbaut, auch oft als Doppelwippe bezeichnet. Im Installationsplan oder Übersichtsschaltplan wird der Serienschalter mit folgenden Schaltsymbol dargestellt. Die Funktion der Serienschaltung erkennt man an folgenden Stromlaufplan.
Wie funktioniert eine Serienschaltung von elektrischen Bauteilen?
Bei einer Serien -, Hintereinander – bzw. Reihenschaltung von elektrischen Bauteilen wird jeweils die Ausgangsklemme des vorgehenden Elements mit dem Eingang des folgenden verbunden. Stromstärke, Spannung, Widerstand, Kapazität und Induktivität verhalten sich jeweils entgegengesetzt wie bei einer Parallelschaltung: Alle in Serie geschalteten
Was ist eine Parallelschaltung von Bauelementen?
Parallelschaltung (verzweigter Stromkreis) Bei einer Parallelschaltung von Bauelementen verteilt sich die elektrische Stromstärke ähnlich wie bei einem Wasserstromkreis auf die einzelnen Zweige (Bild 3). Die Gesamtstromstärke ist gleich der Summe der Teilstromstärken. Es gilt: Die Teilstromstärke, die durch den jeweiligen Zweig fließt,…