Was ist die Energiedichte Batterie?
Die gravimetrische Energiedichte beschreibt, wie viel Energie pro Gewicht (Masse) der Batterie gespeichert werden kann. Sie wird in Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg) angegeben. Je höher die Energiedichte ist, desto leichter ist eine Batterie bei gleicher gespeicherter Energiemenge.
Was versteht man unter Leistungsdichte?
Die gravimetrische Leistungsdichte beschreibt, wie viel Leistung pro Masse (Gewicht) aus einer Batterie entnommen werden kann. Sie wird in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben. Die volumetrische Leistungsdichte beschreibt, wie viel Leistung pro Volumen aus einer Batterie entnommen werden kann.
Was ist die Energiedichte in der Technik?
Von großem praktischem Interesse ist die Energiedichte bei den in der Technik verwendeten Energiespeichern wie Kraftstoffen und Batterien. Insbesondere im Fahrzeugbau ist die Energiedichte des verwendeten Energiespeichers entscheidend für die erzielbare Reichweite.
Was ist die Energiedichte nach DIN 5485?
Nach DIN 5485 ist der Ausdruck Energiedichte der dimensionalen, insbesondere volumetrischen Angabe vorbehalten, die spezifische Energie speziell massenbezogen; siehe hierzu „Energie“ und „Bezogene Größe“. Von großem praktischem Interesse ist die Energiedichte bei den in der Technik verwendeten Energiespeichern wie Kraftstoffen und Batterien.
Was ist die mechanische Energiedichte bei Werkstoffversagen?
Die mechanische Energiedichte bei Werkstoffversagen dient als einfach zu messender Parameter für die Zähigkeit eines Materials, korreliert aber nicht immer mit der bruchmechanisch gemessenen Bruchzähigkeit. ϵ ν = d E d ν . {\\displaystyle \\epsilon _ { u }= { frac {\\mathrm {d} E} {\\mathrm {d} u }}.}
Was ist die magnetische Energiedichte?
magnetische Energiedichte, wm, die räumliche Dichte der mit einem Magnetfeld verbundenen Energie ( magnetische Feldenergie ). Es gilt wm = B · H / 2 ( B: magnetische Flußdichte, H: magnetische Feldstärke ). In isotropen Medien ist wm = μB2 / 2 ( μ: Permeabilität ), in anisotropen Medien ist μ ein Tensor.