Inhaltsverzeichnis
Was gegen Verwirrtheit tun?
„Bei der Behandlung eines Delirs können Medikamente wie Antipsychotika oder Beruhigungsmittel eingesetzt werden, wenn dies sinnvoll ist. Bei der nichtpharmakologischen Behandlung spielen die Schaffung einer ruhigen, patientengerechten Umgebung und die Einbeziehung der Angehörigen eine wichtige Rolle.
Wie lange dauert ein Alkoholdelir?
Bei den meisten Betroffenen ist ein Alkoholdelir gutartig und von kurzer Dauer. Es hält bei über 80 \% nicht mehr als 72 Stunden an.
Wie erkennt man eine akute Verwirrung?
Eine akute Verwirrung ist für den Arzt bereits aufgrund der Symptomatik eindeutig erkennbar. Vielmehr geht es darum, die Ursache des Delirs möglichst rasch zu finden und zu beheben. Dazu sind Beobachtungen und Informationen der Angehörigen von grosser Bedeutung, da die Kommunikation mit dem verwirrten Menschen oft unzureichend möglich ist.
Was ist eine Verwirrtheit?
Verwirrtheit bezeichnet einen plötzlich auftretenden Zustand, bei dem das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit eingeschränkt sind und zusätzlich weitere Störungen im Bereich der Wahrnehmung, des Denkens, der Emotionalität und des Handelns auftreten. In der Medizin wird ein akuter Verwirrtheitszustand auch ganz allgemein als Delir bezeichnet.
Was kann eine akute Verwirrtheit haben?
Eine akute Verwirrtheit kann viele verschiedene Ursachen haben. Oft sind an der Entstehung mehrere Ursachen beteiligt. Bei älteren Menschen sind es oft Medikamentennebenwirkungen oder seelische und körperliche Belastungen, und deshalb auch ein Krankenhausaufenthalt, insbesondere wenn dabei noch eine Operation mit Narkose notwendig wird.
Was ist eine Verwirrung?
Verwirrung oder Verworrenheit bezeichnet eine gestörte räumliche und zeitliche Orientierung sowie ein unzusammenhängendes Denken. Häufig bestehen gleichzeitig eine motorische Unruhe, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie eine unklare Sprache. Verwirrung ist ein Symptom, welches in jedem Fall medizinisch abgeklärt werden muss.