Inhaltsverzeichnis
- 1 Wo wird im Alltag weißes Licht in Spektralfarben zerlegt?
- 2 Warum kann weißes Licht mit einem Prisma zerlegt werden aber mit einer Fensterscheibe nicht?
- 3 Was ist die Ursache für die Dispersion des weißen Lichtes?
- 4 Ist die Brechzahl von Glas abhängig von der Wellenlänge?
- 5 Welche physikalischen Wellen können Beugung zeigen?
Wo wird im Alltag weißes Licht in Spektralfarben zerlegt?
Zerlegung von weißem Licht in die Spektralfarben Diese Farben nennt man die Spektralfarben. Die Spektralfarben kannst du auch bei einem Regenbogen finden. Hier ist die Sonne die Quelle für weißes Licht und die Regentropfen sorgen für die Zerlegung.
Warum kann weißes Licht mit einem Prisma zerlegt werden aber mit einer Fensterscheibe nicht?
Wenn Licht von einem Medium (Luft) in ein anderes Medium (Glas) übertritt, wird es an der Grenzfläche gebrochen. Wie stark diese Brechung ausfällt, beschreibt der sogenannte Brechungsindex des Materials und dieser ist wellenlängenabhänigig.
Wo sieht man Spektralfarben im Alltag?
Stellt man eine heiße Tasse Wasser vor eine Lampe erzeugt der aufsteigende Wasserdampf farbige Beugungserscheinungen, ähnlich die der irisierenden Wolken. Viele Glasgegenstände im Haushalt brechen das einfallende Sonnenlicht und die einzelnen Spektralfarben werden sichtbar.
Was ist die Ursache für die Dispersion des weißen Lichtes?
Die Ursache für die Dispersion des weißen Lichtes durch ein Prisma besteht in Folgendem: Licht unterschiedlicher Farbe und damit unterschiedlicher Wellenlänge hat in einem Stoff, z. B. in Glas, eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit.
Ist die Brechzahl von Glas abhängig von der Wellenlänge?
Die Brechzahl von Glas ist von der Farbe des Lichts abhängig. Verwendet man anstelle eines Prismas ein optisches Gitter, so tritt an diesem Gitter Beugung auf. Das gebeugte Licht überlagert sich, wobei die Lage der Interferenzmaxima auf einem Schirm von der Wellenlänge abhängig ist (Bild 3).
Wie kann man die Wellenlänge des Lichtes berechnet werden?
Aus dem Abstand zwischen den Hauptmaxima kann bei bekanntem Spaltabstand sehr präzise die Wellenlänge des Lichtes berechnet werden. Man unterscheidet zwischen Transmissions- und Reflexionsgittern. Bei Transmissionsgittern passiert das Licht ein Gitter und wird gebeugt.
Welche physikalischen Wellen können Beugung zeigen?
Jede Art von physikalischen Wellen kann Beugung zeigen. Besonders deutlich erkennbar ist sie bei Wasserwellen oder bei Schall. Bei Licht ist die Beugung ein Faktor, der das Auflösungsvermögen von Kamera-Objektiven und Teleskopen begrenzt. Manche technische Komponenten, wie Beugungsgitter, nutzen die Beugung gezielt aus.