Inhaltsverzeichnis
Wie rechnet man die Zählrate aus?
Für die Zählrate R von ionisierender Strahlung hinter einem Absorber der Schichtdicke d gilt bei γ-Strahlung und oft auch bei α- und β−-Strahlung R(d)=R0⋅e−μ⋅d mit dem Absorptionskoeffizienten μ.
Wie berechnet man die Aktivität einer Probe?
Aktivität eines Präparats
- Die Aktivität A einer radioaktiven Quelle gibt die Anzahl der Zerfälle ΔN in der Quelle pro Zeitintervall Δt an.
- Die Einheit der Aktivität ist Becquerel: [A]=1Bq.
Wie groß ist die Halbwertszeit?
Wie groß sind die Halbwertszeiten? Die Halbwertszeiten liegen für die verschiedenen Nuklide zwischen Bruchteilen von Sekunden und Milliarden von Jahren. Aus Bild 2 ist erkennbar: Radionuklide zerfallen unterschiedlich schnell. Das gilt auch für die Isotope eines Elements, wie die Beispiele Uran und Radium zeigen.
Wie berechnet man die Massen der beteiligten Kerne?
Man berechnet die Massen der beteiligten Kerne bzw. Teilchen vor und nach der Reaktion. Die Differenz, also der Massendefekt, entspricht der freigesetzten Energie. Wir wollen diese am Beispiel der Spaltung eines Urankerns berechnen. Ein Neutron trifft auf einen -Kern. Das führt zur Spaltung des Kerns, z.B. in die Bruchstücke und .
Was ist der radioaktive Zerfall?
Der radioaktive Zerfall ist ein stochastischer (zufallsbedingter) Prozess, weil man nicht vorhersagen kann, wann genau jeder einzelne Kern zerfällt. Für eine große Anzahl von Kernen lässt sich aber mit statistischen Mitteln ein Gesetz gewinnen, welches den radioaktiven Zerfall exakt beschreibt.
Was ist die Differenz von Kernenergie und Nutzung von Kernenergie?
Die Differenz wird bei der betreffenden Reaktion frei. Wenn man von Kernenergie oder Nutzung von Kernenergie spricht, geht es dabei um die Energiedifferenz, die dem Massendefekt zwischen Ausgangskern und Endprodukt entspricht. Die gesamte Masse ist nach E = mc 2 nicht in Energie umwandelbar, sondern nur ein geringer Teil.
Was versteht man unter Kernspaltung?
Unter Kernspaltung versteht man die Zerlegung eines schweren Atomkerns in leichtere Atomkerne. Dabei wird Energie freigesetzt. Die Spaltung eines schweren Atomkerns kann durch Beschuss mit Neutronen ausgelöst werden. Dadurch zerfällt der Kern in der Regel in zwei größere Kernbruchstücke sowie freie Neutronen.