Inhaltsverzeichnis
Kann eine harmonische Schwingung gedämpft sein?
Du kannst die gedämpfte Schwingung auch als gedämpfte harmonische Schwingung oder als freie gedämpfte Schwingung bezeichnet. Somit ist sie eine Sonderform der klassischen harmonischen Schwingung . Der schwingende Körper bewegt sich um die sogenannte Ruhelage.
Was versteht man unter dem Begriff Dämpfung?
Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.
Wann ist Schwingung gedämpft?
Beschreibung von gedämpften Schwingungen. Bei jeder Schwingung treten durch unterschiedliche Arten von Reibung Energieverluste auf. Dadurch wird die Amplitude ständig kleiner, bis die Schwingung schließlich zur Ruhe kommt. Bei einer solchen Schwingung spricht man von einer gedämpften Schwingung.
Was ist eine Dämpfung?
Der schwingende Körper bewegt sich um die sogenannte Ruhelage. Eine Dämpfung ist eine räumliche oder zeitliche Abnahme der Amplitude dieser jeweiligen Schwingung. Sie entsteht durch eine Umwandlung von Schwingungsenergie in andere Energieformen wie zum Beispiel Wärmeenergie.
Wie entsteht die Dämpfung durch die Reibung?
Die durch die Reibung entstehende Dämpfung, wird mit der Dämpfungskonstante und der Abklingkonstante in einer Schwingungsgleichung mathematisch beschrieben. Als Folge der Dämpferkraft verringert sich die Amplitude der Schwingung schrittweise, bis es zu keiner Auslenkung mehr kommt.
Was ist die auftretende Dämpfungskraft?
Die auftretende Dämpfungskraft ist das Produkt aus der Geschwindigkeit v und einer Konstanten d: Das Zeichen für solch einen Dämpfer sieht wie folgt aus: Der Proportionalitätsfaktor d ist der Dämpfungskoeffizient mit der Einheit kg/s. Die Dämpfungskraft ist immer der Geschwindigkeit entgegengerichtet.
Was ist die innere Dämpfung der Materialien?
Im Maschinen- und Fahrzeugbau und in der Baudynamik ist eine erhöhte innere Dämpfung der verwendeten Materialien („Materialdämpfung“) oft wünschenswert, um Vibrationen zu reduzieren. Dieter Meschede: Gerthsen Physik.