Wie lange dauert die Teezubereitung?
Nach Ende der Ziehzeit gießt man den Tee aus der Teekanne in die Servierkanne ab, um den fertigen Tee von den Blättern zu trennen. Je nach Teesorte und verwendeter Wassertemperatur schwanken die Zubereitungszeiten zwischen wenigen Sekunden und mehreren Minuten.
Was ist die richtige Ziehdauer für feine Teesorten?
Die passende Ziehdauer weder zu unter- noch zu überschreiten ist eine Kunst für sich, die bei feinen Tees mehrfaches Ausprobieren erfordert. 90 bis 120 Sekunden sind bei den meisten Teesorten eine gute Ausgangsbasis zum Herantasten an die perfekte Ziehzeit.
Was ist die richtige Wassertemperatur für eine grüne Teesorte?
Wie die Dosierung ist auch die passende Wassertemperatur abhängig von verwendeter Teesorte, Ziehzeit und persönlichem Geschmack. Zur Orientierung kann folgende grobe Einteilung dienen: Grüntee sollte je nach Herkunft maximal bis 60 oder 70 °C aufgegossen werden.
Welche Wasserfilter eignen sich für feine Teesorten?
Nur auf weichem, kalkarmen Wasser können sich die Geschmacksnuancen feiner Teesorten ideal entfalten. Am besten geeignet ist ein gutes Quellwasser. Für den gehobenen Teegenuss im Alltag empfiehlt sich der Einsatz eines Wasserfilters.
Wie sollte die Teekanne verwendet werden?
Kessel und Kanne Grundsätzlich sollte die Teekanne ausschließlich für Tee und nicht für andere Getränke wie etwa Kaffee verwendet werden, da Tee sehr geschmacksempfindlich ist. Dann stellt sich die Frage, wie der Tee zubereitet werden soll. In der Kanne haben die Teeblätter am meisten Platz, um sich zu entfalten.
Wie lange dauert die Trocknung des Teeblattes?
Die Anfangstemperatur mit ca. 90 °C bindet den Zellsaft fest an das Blatt. Am Ende der ca. 20-minütigen Trocknung beträgt die Temperatur nur noch 40° C, die restliche Feuchtigkeit ca. 6\%. Später, beim Teeaufguss, läst sich der am Teeblatt getrocknete Saft durch das heiße Wasser und ergibt ein aromatisches und anregendes Getränk.
Was sind die Grundelemente des Teegenusses?
Die Grundelemente des Teegenusses – die Teeblätter und das Aufgießen mit kochendem Wasser – sind bis heute die gleichen geblieben. Das Aufbrühen ist der Moment, in dem die Wirkkräfte wieder lebendig werden, die in den Teeblättern ruhen: Die sanfte Kraft der Aromastoffe, die belebende Wirkung des Koffeins und der beruhigende Einfluss der Gerbstoffe.
https://www.youtube.com/watch?v=0iwaqYW-wmM