Inhaltsverzeichnis
Was sind die Punkte in der Bandstruktur?
Markante Punkte in der Bandstruktur sind die Symmetriepunkte wie unter anderem der Γ-Punkt, . Hier ist der Impuls . Abhängig von der Kristallstruktur sind bestimmte Ausbreitungsrichtungen energetisch sehr günstig für Elektronen. An diesen Punkten kann man in der Bandstruktur Minima finden,…
Kann man die Graphentheorie senken?
4Berger: Graphentheorie senken und nicht zuletzt die Wartezeiten für Kunden und Personal verkürzen. Ohne die Algorithmen der Graphentheorie wäre auch der schnellste Computer nicht in der Lage, solche Fahrpläne zu entwickeln. Anderes Beispiel: die Müllabfuhr.
Was ist die Bandstruktur des Festkörpers?
Sie ist die Dispersionsrelation von Elektronen unter dem Einfluss des Festkörpergitterpotentials. Das Energiebändermodell eines Festkörpers ist im Wesentlichen die im Impulsraum dargestellte Bandstruktur. Die Bandstruktur zählt zu den zentralen Konzepten der Festkörperphysik.
Kann man in die Graphentheorie einsteigen?
Nein, in die Graphentheorie einzusteigen, kann sich für Sie aus einem anderen Grund lohnen: In der Welt dieser ‚figurative Kombinatorik’, wie wir sie genannt haben, wer- den Sie vermutlich auf eineneue Art mathematisch zu denken lernen. So beschreiben jedenfalls die meisten Neueinsteiger ihr Lernerlebnis mit dem graphentheoretischen Denken.
Welche Methoden eignen sich zur Bandstruktur?
Zur Berechnung der Bandstruktur existieren unterschiedliche Methoden, die möglichst selbstkonsistente Rechnungen sein sollten. Um zu viele Näherungen und hohen Rechenaufwand zu vermeiden, nutzt man oft empirische Methoden, z.B. die empirische Pseudopotentialmethode, die die Bandstruktur an experimentelle Daten anpaßt.
Wie entsteht eine Bandlücke?
Dadurch wird die Energieparabel am Rand einer Brillouin-Zone aufgespalten, und es entsteht an dieser Stelle eine Energielücke (Bandlücke), die um so breiter ist, je größer der Einfluß des Kristallpotentials ist. Zur graphischen Verdeutlichung der Bandstruktur trägt man üblicherweise E ( K) über einer bestimmten K -Richtung ( Abb. 2) auf.