Welche Energie wird bei einer Kernspaltung genutzt um Strom zu erzeugen?
Im Atomkraftwerk wird Strom durch Kernspaltung erzeugt. Durch die Spaltung des Urans wird Wasser aufgeheizt und Wasserdampf gewonnen. Der Wasserdampf treibt wiederum eine Turbine an, die an einen Generator gekoppelt ist; dieser Generator erzeugt den Strom im Kernkraftwerk.
Wie viel Energie erzeugt ein Fusionsreaktor?
In einem Fusionsreaktor muss Plasma auf hundert Millionen Grad Celsius erhitzt werden. Dafür werden dem Plasma für einige Sekunden 50 bis 100 Megawatt zugeführt.
Was ist eine Kernspaltung?
Kernspaltung ist die Zerlegung eines massereichen Atoms in mehrere kleinere Atome unter der Freisetzung von Energie und Neutronen. Beispiele für solche besonders massereiche und somit spaltbare Atome sind etwa Uran und Plutonium. Man unterscheidet zwischen spontaner Kernspaltung, die ohne weiteres Einwirken auftritt und induzierter Kernspaltung.
Wie effizient ist der Prozess der Kernspaltung?
Der Prozess der Kernspaltung ist sehr effizient. So geht beispielsweise bei der Spaltung von einem Kilogramm U-235 nur etwa ein Gramm Masse (ein Promille) verloren, die in Wärmeenergie verwandelt wird. Unter Anwendung der Einsteinschen Beziehung E=mc 2 ergibt das einen Wert von etwa 25 Millionen Kilowattstunden.
Was ist die Summe der Atome vor der Kernspaltung?
Die Summe der Masse aller Teilchen im Kern (der Nukleonen) vor der Kernspaltung ist nicht äquivalent zu der Atommasse nach der Kernspaltung. Deswegen wird überschüssige Energie freigesetzt. Einfach erklärt: Bei der Kernspaltung zerfallen Atome unter Freisetzung radioaktiver Strahlung in kleinere Atome.
Welche Energie verteilt sich bei der Spaltung auf?
Der größte Teil der Energie (ca. 85\%), die bei der Spaltung frei wird, verteilt sich auf die Bruchstücke des gespaltenen Atomkerns, der Rest verteilt sich auf die Neutronen, die γ-Quanten und die β-Teilchen.