Was ist ein PT 1000?
Ein Pt1000 ist ein Widerstands-Temperatursensor ähnlich dem Pt100, im Unterschied hierzu kommen beim Pt1000 jedoch Platin-Elemente mit einem Widerstand von 1000 Ohm bei 0ºC zum Einsatz. Typischerweise werden Messperlen mit einem Grundabstand von 385 Ohm (Widerstandsänderung im Bereich von 0°C bis 100ºC) eingesetzt.
Was ist eine Thermoleitung?
Thermoleitung wird mit Leitern aus der gleichen Materiallegierung wie das entsprechende Thermopaar hergestellt. Die Toleranz dieser Leitungen richtet sich nach den Grenzwerten für Thermoleitungen gemäß DIN EN 60584-3 und deckt nicht den gesamten Temperaturbereich des Thermoelements ab.
Ist ein Pt100 ein NTC?
Widerstandsthermometer auf Basis von Pt100, Pt1000 (Kaltleiter) und NTC (Heißleiter) werden in der industriellen Temperaturmesstechnik überall dort eingesetzt, wo niedrige bis mittlere Temperaturen gemessen werden. Im Maschinenbau hingegen kommt – nicht zuletzt aus Kostengründen – oftmals ein NTC zum Einsatz.
Was ist eine Zeitkonstante?
Zeitkonstante. Die Zeitkonstante ist ein elektronischer Kennwert, der sich bei der Aufladung einer Kapazität oder Induktivität über einen Widerstand ergibt. Sie ist das Produkt aus dem Widerstandswert und der Kapazität des Kondensators (RxC) und, im Falle einer Induktivität, der Quotient aus der Induktivität und dem ohmschen…
Was ist die Zeitkonstante des Thermometers?
Das Thermometer reagiert also mit einer gewissen Trägheit, die bei bestimmten Messaufgaben möglichst klein sein soll. Man spricht von der „Ansprechzeit“ des Thermometers und meint damit in der Regel die Zeitkonstante. Ganz allgemein kann man sagen: Die Zeitkonstante ist gleich dem…
Welche Temperaturbereiche haben die Thermoelemente miteinander verbunden?
An einer Seite sind sie miteinander verbunden, an der anderen Seite sind sie an ein Messgerät oder ein anderes Gerät angeschlossen. Die Typbezeichnungen geben den jeweiligen Temperaturbereich, den die Thermoelemente messen können, an. Der gängigste Typ ist Typ K. Hier liegt der Temperaturbereich von -200 °C bis +1250 °C.
Was ist die „Ansprechzeit“ des Thermometers?
Man spricht von der „Ansprechzeit“ des Thermometers und meint damit in der Regel die Zeitkonstante. Ganz allgemein kann man sagen: Die Zeitkonstante ist gleich dem Verhältnis aus dem Wärmeaufnahmevermögen zum Wärmeabgabevermögen des Thermometers.