Was besagt das Plancksche Strahlungsgesetz?
Das plancksche Strahlungsgesetz beschreibt die Intensitätsverteilung der elektromagnetischen Energie und Leistung bzw. die Dichteverteilung aller Photonen in Abhängigkeit von Wellenlänge bzw. Frequenz, die von einem schwarzen Körper – einer idealen Strahlungsquelle – bei einer bestimmten Temperatur abgestrahlt werden.
Was ist die Beziehung zwischen Druck und Temperatur?
Die Beziehung zwischen Druck und Temperatur wird in Bezug auf Gase beschrieben. Das Gesetz von Gay-Lussac ist das Gasgesetz, das die Druck-Temperatur-Beziehung beschreibt. Es besagt, dass bei konstantem Volumen der Druck einer bestimmten Menge eines bestimmten Gases direkt proportional zu seiner Kelvin-Temperatur ist.
Wie geht es mit der Temperatur des Körpers?
Dabei gilt: Je höher die Temperatur eines Körpers ist, desto heftiger bewegen sich die Teilchen des Stoffes, aus dem der Körper besteht. Die quantitativen Zusammenhänge erhält man durch die Verknüpfung der Grundgleichung der kinetischen Gastheorie mit der Zustandsgleichung des idealen Gases.
Wie kann man die Temperaturabhängigkeit der Wärmekapazität ignorieren?
In engen Temperaturbereichen darf man die Temperaturabhängigkeit der Wärmekapazität näherungsweise ignorieren; für ein einatomiges ideales Gas (etwa ein Edelgas) stellt dies eine recht genaue Näherung dar. Für die Fälle, bei denen eine Vernachlässigung dieser Abhängigkeit nicht sinnvoll ist, hat sich die empirische Näherungsfunktion
Was ist die Geschwindigkeit bei der Verringerung der Temperatur?
Geschwindigkeit bestehen folgende Zusammenhänge: Bei Verringerung der Temperatur bewegen sich die Teilchen weniger heftig und bei sehr tiefen Temperaturen kaum noch. Die tiefstmögliche Temperatur ist diejenige, bei der sich die Teilchen nicht mehr bewegen. Diese Temperatur wird als absoluter Nullpunkt bezeichnet. Er beträgt 0 K oder -273,15 °C.