Was sind akustische Phänomene?
In den Arbeits- und Begleitblättern zu „Akustische Phänomene“ geht es um Schallwellen und Schwingungen, Tonhöhen und Lautstärken und um die Funktionsweise des Gehörs.
Welche Begriffe benennen akustische Phänomene?
Im Grundwissen kommen wir direkt auf den Punkt.
- Schall, Schallquellen und Schallempfänger. Schall entsteht durch in Bewegung bringen eines Mediums, also eines Gases, einer Flüssigkeit oder einem Festkörper.
- Töne.
- Stehende Wellen und Eigenschwingungen.
- Saitenschwingung.
- Schwingungen der Luftsäule in Pfeifen.
Was ist der Wellencharakter von Schallwellen?
Ein untrügliches Zeichen für den Wellencharakter des Schalls ist das Auftreten von Interferenzerscheinungen (z.B. stehende Schallwellen oder Zwei-Quellen-Interferenz bei Lautsprechern ). Die folgenden Animationen zeigen die möglichen Arten der Ausbreitung von Schallwellen in verschiedenen Medien.
Wie ändern sich die Eigenschaften der Schallwelle?
Bei sehr tiefen Frequenzen und großen Amplituden treten lokal begrenzte Temperaturabweichungen auf, was wegen der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit zu nichtlinearen Effekten führt. An Grenzflächen zwischen verschiedenen Medien ändern sich die Eigenschaften der Schallwelle.
Wie breitet sich eine Schallquelle in einem Medium aus?
Schall breitet sich in einem homogenen schallleitenden Medium nach allen Richtungen symmetrisch vom Erreger (also der Schallquelle) weg aus. Bewegt sich der Erreger im Medium (oder bewegt sich das Medium um den Erreger, was vom Medium aus betrachtet einer Bewegung des Erregers im Medium gleichkommt), so tritt der Dopplereffekt auf.
Wie hoch ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Schallwelle?
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit c einer Schallwelle beträgt in Luft 343 m/s bei 20 °C; das sind etwa 1235 km/h. Sie nimmt mit der Wurzel aus der absoluten Temperatur T zu.