Inhaltsverzeichnis
Warum Grün in RGB?
Im dunkleren Grün hat sich jeder Farbanteil des RGB-Farbraums geändert: weniger Rot, weniger Grün, weniger Blau. Der Blauanteil im dunkleren Grün ist nach der Helligkeitskorrektur überproportional kleiner als der Rot- oder Grünanteil.
Warum Rot Grün Blau und nicht Rot gelb Blau?
Schon als Kinder haben wir gelernt, dass sich nur manche Farben aus anderen, den drei Grundfarben nämlich, mischen lassen: zum Beispiel Violett aus Blau und Rot. Und Grün aus Blau und Gelb. Und die drei „Zapfentypen“ der Netzhaut, mit denen das Auge alles Bunte erkennt, sind gelblich grün, grün und violett.
Warum Rot Grün Blau?
Die additive Mischung bei den Trichromaten, zu denen die Menschen gehören, wird durch die Dreifarbentheorie von Thomas Young und Hermann von Helmholtz beschrieben. Werden die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau in geeigneter Helligkeit addiert, entsteht die Farbempfindung Weiß.
Warum ist Blau nicht rot?
Aber wieso entschied man sich ursprünglich ausgerechnet für die Farbe Blau als Warnsignal und nicht etwa für Rot? Denn da blaues Licht die höchste Streuung in der Atmosphäre hat, ist es aus großen Höhen nachts auf der Erde nur sehr schlecht zu erkennen – im Krieg ein großer Vorteil.
Wie ist die Farbe im RGB-Raum definiert?
Genau so wird eine Farbe im RGB-Raum beschrieben. Ist ein Rot, ein Grün und ein Blau in maximaler Intensität definiert, so können der Rotanteil R, der Grünanteil G und der Blauanteil B die Farbe beschreiben: Farbe = (R, G, B) Die Wertebereiche für die Farbreize (R, G, B) können unterschiedlich festgelegt sein.
Wie sieht die RGB-Lampe aus?
Die Farben sehen ausgewogener und satter aus, außerdem erhält das Rot (zu sehen im Apfel) eine kräftigeren Ton. Im Hintergrund ist hier gut zu sehen, wie die RGB-Lampe eine helle Fläche ausleuchtet. Durch die Beimischung von Rot und Blau entsteht ein dunkleres Weiß mit einer Nuance der Mischfarbe Violett.
Was ist mit der RGB-Beleuchtung zu beachten?
Im direkten Vergleich fällt auf, dass unter den rein weißen LEDs die Farben deutlich gelbstichiger sind. Dies ist gut an den grünen und gelben Farbtönen des Obstes zu erkennen. Der hellgraue Hintergrund wird recht neutral abgebildet. Unter der RGB-Beleuchtung ist kein Gelbstich vorhanden.
Wie groß sind die Farbkoordinaten im Grünen?
Im Grün sind die als gleich empfundenen Farbabstände größer als im Rot und im Blau. Die Primärvalenzen sind so gewählt, dass die Farbkoordinaten einfach darzustellen sind. Es sind deshalb keine real existierenden Farben. Es gibt also keine wirklichen Farbkörper in RGB, die diesen Farbraum wiedergeben könnten.