Inhaltsverzeichnis
Wie nennt man die Entfernung vom Brennpunkt zum Linsenmittelpunkt?
Bei Sammellinsen werden Parallelstrahlen im Brennpunkt F hinter der Linse gebündelt. Der Abstand zwischen Linsenmittelpunkt und Brennpunkt wird als Brennweite bezeichnet.
Wie nennt man die Linse beim Gegenstand?
Sammellinsen sind durchsichtige Körper aus Glas oder Kunststoff, die sehr unterschiedliche Form haben können. Wenn Licht auf sie trifft, wird es nach dem Brechungsgesetz gebrochen.
Wie funktioniert die Vergrößerung von Linsensystemen?
Durch jedes der beiden Linsensysteme erfolgt eine Vergrößerung. Die Gesamtvergrößerung V ergibt sich folgendermaßen: Um unterschiedliche Vergrößerungen wählen zu können, verfügen viele Mikroskope über Wechselobjektive, d.h. über mehrere Objektive unterschiedlicher Brennweite. In der Praxis arbeitet man mit Vergrößerungen bis etwa 1 500.
Was gilt für eine zweckmäßige Vergrößerung?
Als Orientierung für eine zweckmäßige Vergrößerung gilt in der Astronomie: Die Vergrößerung sollte nicht größer sein als der in Millimetern gemessene Objektivdurchmesser. Beträgt z. B. der Objektivdurchmesser eines astronomischen Schulfernrohres 63 mm, so sollte man maximal mit einer Vergrößerung von 60 arbeiten.
Was bedeutet die Vergrößerung von einem Fernglas?
Angegeben wird die Vergrößerung meist in der Form 8 x 40. Dabei bedeutet 8 die Vergrößerung und 40 der Durchmesser des Objektivs in Millimetern. 10 x 50 würde dann bedeuten: Das Fernglas hat eine zehnfache Vergrößerung und einen Objektivdurchmesser von 50 mm.
Was ist wichtig für die Vergrößerung von Objekten?
Entscheidend für die Vergrößerung ist nicht die Bildgröße im Vergleich zur Gegenstandsgröße, sondern die Vergrößerung des Sehwinkels, unter dem man ein Objekt mit und ohne optisches Gerät sieht. Mit Lupen oder Mikroskopen will man kleinere Objekte und Strukturen besser erkennen.