Was ist die Entstehung eines Tsunami?
Entstehung eines Tsunami 86 \% aller Tsunamis sind die Folge eines Seebebens, alle anderen Tsunamis entstehen durch Plattentektonik, Unterwasserlawinen und Vulkanausbrüche. Die meisten Tsunamis entstehen an Subduktionszonen im Pazifik und im Indischen Ozean.
Wie sollen Schülerinnen und Schüler die Entstehung von Tsunamis erklären können?
Übergeordnetes Lernziel Die Schülerinnen und Schüler sollen die Entstehung und Entwicklung von Tsunamis im zirkumpazifischen Raum und die dazugehörigen Maßnahmen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge erklären können. Themen der Stunden
Wie entstehen Tsunamis an der Erdoberfläche?
Die meisten Tsunamis entstehen an Subduktionszonen im Pazifik und im Indischen Ozean. Rund um den Pazifik und am Ostrand des Indischen Ozeans schiebt sich die ozeanische unter die kontinentale Platte. Durch diese Subduktion bilden sich an der Erdoberfläche häufig Tiefseegräben.
Was ist eine Tsunamiwelle?
Die Tsunamiwelle ist eine sehr große Welle. Dadurch verliert sie sehr wenig Energie bis sie an der Küste eintrifft. Die Wellengeschwindigkeit einer Tsunamiwelle bezieht sich auch auf die Wassertiefe. Durch die Fortbewegung nimmt die Wassertiefe ab und die Geschwindigkeit der Tsunamiwelle verringert sich.
Welche Bedingungen müssen für ein Tsunami erfüllt werden?
Damit aus einem Seebeben tatsächlich ein Tsunami entsteht, müssen drei Bedingungen erfüllt sein: Auf dem Boden eines Ozeans muss ein sehr starkes Erdbeben stattfinden. Die gemessene Magnitude muss mindestens die Stärke 7 aufweisen.
Wie lange dauert die Ausbreitung eines Tsunamis?
Während der Ausbreitung eines Tsunamis bleiben diese beiden Parameter weitgehend konstant, da wegen der großen Wellenlänge die Energieverluste durch Reibung vernachlässigbar sind. Tsunamis seismischer Natur weisen lange Wellenperioden auf, die sich zwischen zehn Minuten und zwei Stunden bewegen.