Inhaltsverzeichnis
Wie nennt man die Ringe um Saturn?
Zum Beispiel verteilt ein kleiner Mond sein Material entlang seiner Umlaufbahn und bildet auf diese Weise den so genannten G-Ring. Die Ringe des Saturns wurden in der Reihenfolge ihrer Entdeckung benannt und werden von innen nach außen als D-, C-, B-, A-, F-, G- und E-Ring bezeichnet.
Wie viele Monde gibt es auf dem Saturn?
Saturn (Planet)
Saturn | |
---|---|
∗bezogen auf das Nullniveau des Planeten | |
Sonstiges | |
Monde | 82 + Ringsystem |
Größenvergleich zwischen Erde (links) und Saturn |
Warum sind die saturnringe flach?
Die Ringteilchen umkreisen den Saturn rechtläufig in dessen Äquatorebene; somit ist das Ringsystem ebenso wie die Äquatorebene um 27° gegen Saturns Bahnebene geneigt. Alle 14,8 Jahre, also ungefähr jedes halbe Saturnjahr, passiert die Erde die Ringebene, so dass das Ringsystem nahezu unsichtbar wird.
Was sind die Ringe des Saturn?
Die Ringe des Saturn sind mit Sicherheit sein markantestes Merkmal. Sie können bereits mit kleinen Fernrohren und Teleskopen für den Amateureinsatz beobachtet werden. Die erste Beobachtung der Saturnringe gelang Galileo Galilei im Jahre 1610.
Was sind die Hauptmonde des Saturnus?
Hauptmonde des Saturn. Dies sind die Hauptmonde des Saturn mit Titan als größtem. Zwischen ihnen befinden sich noch viele weitere, kleinere Monde, die hier nicht dargestellt sind. Allein zwischen Saturn und Mimas gibt es nach heutigem Kenntnisstand noch sechs kleine Monde: Pan, Atlas, Prometheus, Pandora, Epimetheus und Janus.
Was ist der größte Mond des Saturnus?
Titan – der größte Mond des Saturn. Titan ist der einzige bekannte Mond, der eine dicke Atmosphäre besitzt. Das ist normalerweise ein Merkmal von Planeten. Alle anderen Monde haben nur eine sehr dünne oder gar keine Luftschicht.
Was sind die Lücken zwischen den Ringen?
Die Lücken zwischen den Ringen beruhen auf der gravitativen Wechselwirkung mit den zahlreichen Monden des Saturn sowie der Ringe untereinander. Dabei spielen auch Resonanzphänomene eine Rolle, die auftreten, wenn die Umlaufszeiten im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen stehen.