Inhaltsverzeichnis
Was sind die Vor und Nachteile von Atomkraft?
Größter Vorteil der Kernkraft: ein geringerer Verbrauch an fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Kohle. Größter Nachteil der Atomenergie: Aufgrund der radioaktiven Strahlung ist sie extrem gefährlich für den Menschen und die Umwelt (Beispiele: Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011).
Wie funktioniert ein Atom Kraft werk?
Im Atomkraftwerk wird Strom durch Kernspaltung erzeugt. Durch die Spaltung des Urans wird Wasser aufgeheizt und Wasserdampf gewonnen. Der Wasserdampf treibt wiederum eine Turbine an, die an einen Generator gekoppelt ist; dieser Generator erzeugt den Strom im Kernkraftwerk.
Was ist der Nachteil von Atomkraftwerk?
Was weniger friedlich gesinnte Regime mit Plutonium – welches bei der Kernspaltung aus Uran abfällt und für Atomwaffen genutzt werden kann – anstellen, sei dahingestellt. Der größte Nachteil ist jedoch, dass die Reste aus der Stromerzeugung mit Atomenergie auf alle Ewigkeit strahlen.
Welchen Nutzen haben die Steuerstäbe?
Ein Steuerstab, auch Regelstab oder Kontrollstab genannt, dient der Regelung und Abschaltung eines Kernreaktors. Er enthält ein Material, das Neutronen stark absorbiert. Durch das vollständige Einfahren der Steuerstäbe kann die Kettenreaktion völlig unterbunden, der Reaktor also abgeschaltet werden.
Wie wird Atomenergie hergestellt?
Atomenergie gewinnt man, indem man den Kern bestimmter Atome spaltet. Dabei wird sehr viel Energie frei. Die Anlage dazu nennt man Atomkraftwerk oder Kernkraftwerk. Abgekürzt schreibt man AKW oder KKW.
Wie stellt man ein AKW ab?
Um ein Atomkraftwerk abzuschalten, fährt man Steuerstäbe in den Reaktorkern. Sie absorbieren Neutronen – es kann dann keine Kettenreaktion mehr stattfinden.
Was ist eine Kernspaltung?
Kernspaltung ist die Zerlegung eines massereichen Atoms in mehrere kleinere Atome unter der Freisetzung von Energie und Neutronen. Beispiele für solche besonders massereiche und somit spaltbare Atome sind etwa Uran und Plutonium. Man unterscheidet zwischen spontaner Kernspaltung, die ohne weiteres Einwirken auftritt und induzierter Kernspaltung.
Wie hoch ist die freigesetzte Energie der Kernspaltung?
In Planung bzw. Erprobung waren auch Kernreaktoren auf Basis von Thorium -232 und Uran-233. Die freigesetzte Energie der Kernspaltung liegt mit rund 200 MeV pro Atomkern um ein Vielfaches höher als bei chemischen Reaktionen (typischerweise etwa 20 eV pro Molekül).
Was ist eine neutroneninduzierte Kernspaltung?
Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird. Seltener wird die Kernspaltung auch Kernfission (lateinisch fissio „Spaltung“, englisch nuclear fission) genannt.
Wie effizient ist der Prozess der Kernspaltung?
Der Prozess der Kernspaltung ist sehr effizient. So geht beispielsweise bei der Spaltung von einem Kilogramm U-235 nur etwa ein Gramm Masse (ein Promille) verloren, die in Wärmeenergie verwandelt wird. Unter Anwendung der Einsteinschen Beziehung E=mc 2 ergibt das einen Wert von etwa 25 Millionen Kilowattstunden.