Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert eine Farbstoffsolarzelle?
Die Funktionsweise basiert auf dem Einfangen des Sonnenlichts durch Farbstoffmoleküle. Diese Lichtabsorption bewirkt eine Lösung der einzelne Elektronen von den Farbstoffmolekülen. Das Titandioxid nimmt die freien Elektronen auf und die positiven Ionen wandern zur anderen Elektrode.
Wie funktioniert die Grätzelzelle?
In einer Grätzelzelle werden die Aufgaben, die normalerweise das Silizium übernimmt, von einem Farbstoff sowie Titandioxid zusammen mit einem Elektrolyt erfüllt. Dabei werden Elektronen freigesetzt, die über das Titandioxid zur Anode geleitet wird. Titandioxid ist elektrisch leitend.
Was ist TCO Glas?
TCO-Glas ist mit einem elektrisch leitfähigen durchsichtigen Oxid beschichtetes Glas. Als Gegenelektrode wird üblicherweise eine mit Graphit oder Platin beschichtete Platte verwendet.
Was sind die Vorteile von Farbstoffsolarzellen gegenüber herkömmlichen Solarzellen?
Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Solarzellen Wesentliche Vorteile der Farbstoffsolarzellen sind die geringen Kosten und der geringe Energieverbrauch der Herstellung. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Grätzelzellen erheblich flexibler in Gebäude integriert werden können.
Was bedeutet Wirkungsgrad bei Solarmodulen?
Eine Solarzelle hat die Aufgabe, Sonnenstrahlung in elektrische Energie umzuwandeln. Der Wirkungsgrad ist ein Maß für die Effektivität, mit der die Solarzelle arbeitet. Er ergibt sich aus dem Verhältnis von abgegebener elektrischer Energie zur einstrahlenden Lichtenergie.
Wie schnell sind die Effizienzen in der Solarzelle gestiegen?
In den letzten fünf Jahren schnellten die Effizienzen sprunghaft in die Höhe, 2020 konnte bereits eine Solarzelle mit über 25 \% Effizienz an einem koreanischen Forschungsinstitut als bisherige Bestmarke zertifiziert werden (Research Cell Efficiency Records, NREL https://www.nrel.gov/pv/cell-efficiency.html ).
Wie fließt die Solarzelle auf?
Es fließt elektrischer Strom. Weitere Infos zur Funktionsweise einer Solarzelle finden Sie in diesem Video des Helmholtz-Zentrums Berlin: Auf der Solarzelle wird eine zusätzliche Antireflex-Schicht aus Siliziumnitrid oder Titandioxid angebracht, zum die Zelle vor Umwelteinflüssen zu schützen und Lichtreflexionen zu verringern.
Wie funktioniert die Stromerzeugung in einer Solarzelle?
Bei Lichteinfall, erhöht sich somit die Leitfähigkeit der Zelle, Elektronen bewegen sich und es entsteht Strom. 95\% der Solarzellen nutzen den Halbleiter Silizium, denn Silizium steht als zweithäufigstes Element der Erde in ausreichender Menge zur Verfügung. Doch wie funktioniert die Stromerzeugung in einer Solarzelle im Detail?
Was ist ein neuer Typ von Solarzellen?
Ein neuer Typ von Solarzellen auf der Basis sogenannter Organo-Halogenid-Perowskite hat in den letzten Jahren eine rasante Karriere als hocheffiziente neue Alternative im Bereich der Dünnschichtsolarzellen erlebt. In den letzten fünf Jahren schnellten die Effizienzen sprunghaft in die Höhe, 2020 konnte bereits eine Solarzelle mit über 25 \%