Inhaltsverzeichnis
Was für eine Welle breitet sich im Innenohr aus?
Als Wanderwelle wird die Flüssigkeitswelle bezeichnet, die im Innenohr während des Hörens entsteht. Der durch Schwingungen ausgelöste Druck des Stapes auf die Perilymphe löst diese aus. Die Erstbeschreibung erfolgte durch den Nobelpreisträger Georg von Békésy.
Wie heißt die Flüssigkeit in der Schnecke?
Das Innenohr liegt eingebettet im Felsenbein und besteht aus einem umfangreichen System von Hohlräumen, dem knöchernen Labyrinth. Dieses ist mit einer Flüssigkeit, der so genannten Perilymphe gefüllt und enthält das Hörsinnesorgan, die knöcherne Schnecke (Cochlea) sowie das Gleichgewichtsorgan.
Welche Sinneszellen sitzen in der Hörschnecke?
Die Haarzellen des Corti-Organs erregen Neurone des Spiralganglions, das im Hohlraum der Hörschnecke liegt. Deren Axone bilden den Hörnerv, der die elektrischen Impulse vom Innenohr ins Gehirn leitet. Gemeinsam mit dem Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis) bildet der Hörnerv den VIII. Hirnnerv.
Wie heißen die hörsinneszellen in der Schnecke?
Das Innenohr wird von der Schnecke als dem Hörsinnesorgan sowie dem Vorhof und den Bogengängen als dem Gleichgewichtsorgan gebildet. Alle Teile liegen geschützt im knöchernen Schädel. Die Schnecke mit ihren zweieinhalb Windungen enthält etwa 14 000 Hörsinneszellen. Das Innenohr ist mit Ohrlymphe ausgefüllt.
Was ist eine Wanderwelle?
In der Physiologie ist eine Wanderwelle eine von Nobelpreisträger Georg von Békésy beschriebene Welle im Innenohr. Sie entsteht durch den Eintritt von Schall in das Innenohr und lenkt durch Druckschwankungen die Basilarmembran aus.
Wie erfährt die Wanderwelle den Energieverlust?
Genauso erfährt die Wanderwelle allerdings auch immer mehr Reibung, also Energieverlust. Nach maximaler Auslenkung (Amplitude) der Welle (bester Eigenfrequenz der Membran) wird die Reibung bzw. der Energieverlust zu hoch, so dass die Welle kollabiert, also in sich zusammenfällt.
Wie soll die Wanderwelle betont werden?
Die Bezeichnung Wanderwelle soll den Unterschied zur stehenden Welle betonen und ist nur in bestimmten Fachgebieten üblich. Die Wanderwelle kann als näherungsweise eindimensionales Phänomen mit der Formel für eine ebene Welle beschrieben werden.
Ist die Amplitude der Wanderwelle zu gering?
Bis zu 50 dB ist die Amplitude der passiven Wanderwelle zu gering um die inneren Haarsinneszellen zu reizen. Die äußeren Haarsinneszellen, deren Stereozilien mit der Deckmembran Kontakt haben, werden allerdings gereizt und reagieren mit einer Kontraktion.