Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert eine Motorbremse LKW?
Beim Lkw ist eine Dauerbremse vorgeschrieben. Hier wirken Motorbremse und Retarder oft zusammen, meist sogar gefühlvoll vom Fahrersitz aus eingesetzt. Diese zweite Stufe der Motorbremse nutzt also den Stau durch die nur schwer abfließenden Abgase und zusätzlich den durch die Kompression.
Was zählt als Motorbremse?
Als Motorbremse wird der mechanische Widerstand bezeichnet, den ein Motor einem von außen aufgezwungenen Drehmoment entgegensetzt.
Welche motorbremsen gibt es?
Motorbremse
- Schubabschaltung.
- Motorstaubremse und Dekompressionsbremse.
- Motorbremse beim dieselelektrischen Antrieb.
Wie funktioniert eine Motorstaubremse?
Die bremsende Wirkung wird durch das Entfernen des Fußes vom Gaspedal erzeugt. Die Kraftstoffzufuhr wird gemindert und der Automotor bremst das Fahrzeug bei niedrigen Gängen ab. Die Drosselklappe schließt und im Motorblock entsteht Unterdruck.
Wie benutzt man die Motorbremse?
Es empfiehlt sich daher, beim Einsatz der Motorbremse keine Gänge zu überspringen, sondern Gang für Gang herunterzuschalten, bis die gewünschte Verzögerungswirkung eintritt. Da die Bremskraft der Motorbremse auch die Kupplung und den Antriebsstrang belastet, sollte nach dem Herunterschalten sanft eingekuppelt werden.
Was ist ein Retarder im LKW?
Um die Bremsleistung von Nutzfahrzeugen weiter zu verbessern, kommen Retarder zum Einsatz. Sie sind wie die Motorbremsen verschleißlose Dauerbremsen. Retarder entlasten die Betriebsbremse und erhöhen die aktive Sicherheit sowie die Wirtschaftlichkeit von Nutzfahrzeugen.
Was passiert bei Motorbremse?
Die Motorbremse ist die Bremswirkung durch den Motor beim Gaswegnehmen. Bei modernen Fahrzeugmotoren dient die Schubabschaltung bei Nutzung der Motorbremse auch dem Spritsparen. Durch die Schubabschaltung wird kein Kraftstoff mehr in die Brennräume geleitet und somit kein Kraftstoff verbraucht.
Wann benutzt man die Motorbremse?
Prinzipiell kann die Motorbremse in allen Verkehrssituationen eingesetzt werden. Besonders wichtig ist sie jedoch beim Befahren von langen oder steilen Gefällen. Wird das Fahrzeug hier allein mit der Fußbremse verzögert, strapaziert und verschleißt dies nicht nur die Bremsanlage extrem stark.
Welche Arten von verschleißfreien Bremsen gibt es?
Anhaltendes Bremsen führt zu hohen Temperaturen, diese zu Fading. Längere Bremswege und hoher Verschleiß sind die Folge. Abhilfe schaffen so genannte Retarder, wie verschleißfreie Dauerbremsen umgangssprachlich genannt werden. Sie lassen sich nach ihrem Wirkungsort in Primär- und Sekundärretarder einteilen.
Was für Arten von Bremsen gibt es?
Klotzbremse
- Backenbremse.
- Trommelbremse.
- Scheibenbremse.
- Keilbremse.
- Magnetschienenbremse.
Wie bremst man mit Motor?
Die Bremswirkung entsteht, indem du das Gas wegnimmst. Dabei wird die Kraftstoffzufuhr minimiert und der Motor bremst durch das Fahren in einem niedrigen Gang das Auto aus. Dabei schließt sich die Drosselklappe und es entsteht ein Unterdruck im Motoraggregat.
Warum sollte man die Motorbremse benutzen?
Besonders bei Bergabfahrten, zum Beispiel in den Alpen, man die „Motorbremse“ so sinnvoll wie möglich benutzen. Der Grund für die Wirkung der sogenannten Motorbremse ist der Innenwiderstand des Antriebsmotors.
Was ist der Ausdruck „Motorbremse“?
Der Ausdruck „Motorbremse“ bezeichnet die Auswirkung der Motorbremsung beim Abrollen oder der Fortbewegung. Dabei benutzt man die Motorbremse und verzichten auf die Fahrzeugbremse. Bei modernen Automotoren dient die Schubabschaltung bei Verwendung der Motorbremse auch zur Kraftstoffeinsparung.
Was ist der Zweck der Motorbremse?
Zweck der Motorbremse ist das Umwandeln der Bewegungsenergie in Wärme oder andere Energieformen durch entgegenwirkende Reibungs- und Kompressionskräfte. Dabei wird der innere Widerstand der mitlaufenden Antriebsmaschine für die Abbremsung genutzt (siehe Schleppleistung).
Was spart man mit der Motorbremse?
Wer langsamer werden will und mit der Motorbremse arbeitet, spart nicht nur Benzin, sondern schont auch die Bremsbeläge. Besonders bei Bergabfahrten, zum Beispiel in den Alpen, man die „Motorbremse“ so sinnvoll wie möglich benutzen. Der Grund für die Wirkung der sogenannten Motorbremse ist der Innenwiderstand des Antriebsmotors.