Inhaltsverzeichnis
Was kann eine 3D-Brille?
3D-Brillen ermöglichen das räumliche Sehen künstlicher Bilder. Das Prinzip dahinter ist schon seit mehr als 150 Jahren bekannt. Ursprünglich in der Unterhaltungsbranche eingesetzt, erobern 3D-Brillen inzwischen digitale Entwicklungs- und Forschungszentren.
Warum dringt kein Licht durch eine gewöhnliche Kino 3D-Brille wenn man die rechte Linse um 90 gedreht über die linke Linse hält?
Durch Drehung einer der Brillen um 90° um die Blickachse, wird das transmittierte Bild lichtschwächer und verliert seine Färbung. Dieser Effekt beruht darauf, dass nur Licht einer bestimmten Wellenlänge exakt auf zirkular polarisiertes Licht verzögert wird.
Wie funktioniert Aktive 3D-Brille?
Dazu wird abwechselnd das linke und rechte Bild auf einem Monitor, einem Fernsehgerät oder auf einer Leinwand angezeigt. Von der Brille wird dabei synchron nur das passende Bild zum entsprechenden Auge durchgelassen. Dies ermöglicht ein stereoskopisches Sehen, beispielsweise für die Wiedergabe von 3D-Filmen.
Wie funktioniert die 3D Technik?
Wie geht das eigentlich? Beim 3D-Film wird im Endeffekt eine Filmszene mit zwei Kameras aufgenommen, genauer mit zwei Objektiven, die einen ähnlichen Abstand haben wie unsere Augen. Beide Augen nehmen das Abbild unterschiedlich wahr, daraus entsteht dann das räumliche Empfinden, der 3D Effekt.
Welche Arten von 3D gibt es?
Inhaltsverzeichnis
- Farbfilterbrillen (Anaglyphenbrillen)
- Interferenzfilter-Brillen.
- Pulfrich-Brillen.
- ChromaDepth-Brillen.
- Polfilterbrillen.
- LCD-Shutterbrillen.
- Prismengläser-Brillen.
Welche 3D Techniken gibt es?
Grundlagen der 3D-Technik
- Doppelprojektion mit linearer Polarisation.
- Teilbildsequentielle Projektion mit zirkularer Polarisation.
- Teilbildsequentielle Projektion mit Shutterbrille.
- Wellenlängenmultiplex-Projektion mit Interferenzfilter-Brille.
Wie kann das Polarisationsverfahren eingesetzt werden?
Aktuell wird in den meisten Kinos, die das Polarisationsverfahren verwenden, eine zirkulare Polarisation eingesetzt, bei der Einwegbrillen in Kunststoffausführung von RealD zum Einsatz kommen.
Was ist die Polarisation des 3D-Filmes?
In der ersten Glanzzeit des 3D-Filmes in den 1950er-Jahren wurden die meisten 3D-Kinofilme in Schwarz-Weiß und Farbe in diesem Verfahren projiziert. Man muss bei Polarisationsverfahren zwischen verschiedenen Verfahren sowie deren Ausrichtungen unterscheiden. Es existieren zwei Gruppen von Polarisationsverfahren: lineare und zirkulare.
Was sind passive 3D-Brillen?
Passive 3D-Brillen Bei den passiven Brillen existieren zwei verschiedene Filtervariationen: Die linearen und die zirkularen. Es ist unentbehrlich, die richtige Polarisationstechnik der Projektion zu kennen, da sonst kein räumlicher Seheindruck entsteht.
Was ist das Prinzip eines Polarisationsfilters?
Prinzip eines Polarisationsfilters am Beispiel des Drahtgitterpolarisators. Beim linearen Polarisationsverfahren wird das Licht linear polarisiert, d. h. das Licht schwingt in einer vom Filter vorgegebenen Ebene.