Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert CSMA?
Das CSMA/CD Verfahren arbeitet nach dem Grundsatz „erst abhören – dann senden“. Hierfür lauschen alle Stationen ständig auf dem Übertragungsmedium und erkennen, wenn es besetzt oder frei ist. Nur wenn das Medium frei ist, darf eine Station sein Signal senden.
Was ist eine Kollision it?
Zerstörung oder Verfälschung, wenn zwei Netzwerkstationen auf einem LAN gleichzeitig senden.
Wie viele Kollisionsdomänen entstehen beim Einsatz einer Bridge?
Wenn man ein logisches Netz mit Switche oder Bridges aufteilt, entstehen mehrere Kollisionsdomänen. Innerhalb einer Kollisionsdomäne befindet sich dann eine einzelne Station, ein weiterer Switch oder ein Router in ein anderes Netz. Die Einrichtung von Kollisionsdomänen reduziert den Datenverlust durch Kollisionen.
Was bedeutet Csma CA in einem Netzwerk?
CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance) ist ein Protokoll für Trägerübertragungen in Netzwerken des 802.11-Standards für WLAN (Wi-Fi).
Wann wird Csma CD verwendet?
CSMA/CD ist ein Protokoll zur Regelung von Situationen in einem lokalen Netzwerk, bei denen zwei oder mehr Arbeitsstationen (Knoten) zur gleichen Zeit senden und damit eine Kollision verursachen. Jeder Knoten überprüft vor und während des Übertragens von Daten, ob das Übertragungsmedium (der Träger) frei ist.
Wie entsteht eine Kollision?
Von Kollision spricht man immer dann, wenn die Signale zweier oder mehrerer Stationen aufeinander treffen. Bei Funknetzen treten Kollisionen dann auf, wenn zwei oder mehrere WLAN-Stationen gleichzeitig auf dem gleichen Funkkanal senden. Die Kollisionen entstehen durch Interferenzen.
Was geschieht bei einem Csma CD Verfahren Wenn eine Datenkollision auftritt?
Was geschieht beim CSMA/CD-Verfahren, wenn eine Datenkollision auftritt? Der Hub sendet eine Kopie an den Empfänger. Jedes beteiligte Gerät sendet nach einer individuellen Wartezeit erneut. Der Hub bestimmt, welches Gerät erneut senden darf.
Welches Netzwerkgerät unterbricht die Kollisionsdomäne?
Bridges trennen Kollisionsdomänen, da sie auf der Schicht 2 arbeiten und Pakete (Frames) zwischenspeichern. In einem geswitchten Netz im Halbduplex-Betrieb besteht eine Kollisionsdomäne nur aus jeweils zwei Ports, dem Client- und dem Switchport, bei Vollduplex-Verbindungen gibt es keine Kollisionsdomäne mehr.
Warum wird der Begriff Kollisionsdomäne nicht mehr verwendet?
Wenn man generell nur mit Switche arbeitet, wird der Begriff Kollisionsdomäne nicht mehr verwendet. In einem Switch bildet jeder Port und der mit einem Kabel verbundenen Station eine eigene Kollisionsdomäne. Es handelt sich dabei um eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
Warum spricht man von Kollisionen?
Man spricht von Kollisionen. Je mehr Rechner in der gleichen Kollisionsdomäne sind, um so häufiger entstehen die so genannten Kollisionen. OSI-Schicht 1 Geräte wie Hub und Repeater vergrößern die Kollisionsdomäne dadurch, dass mehr Rechner angeschlossen werden können.
Wie erhöht sich die Kollisionsdomäne der Switche?
Jeder Switch-Port ist seine eigene Kollisionsdomäne. Werden Switche eingesetzt erhöht sich dadurch die Anzahl der Kollisionsdomänen, die nun jedoch kleiner werden, d.h. es gibt weniger Rechner je Kollisionsdomäne.
Was ist eine Kollisionserkennung?
Collision Detection (Kollisionserkennung): Wenn mehrere Stationen gleichzeitig senden, erkennen sie die Kollision. Das ursprüngliche Ethernet entspricht einer Bus-Topologie an der mehrere Stationen angeschlossen sind (Multiple Access). Festgelegt ist, dass alle Stationen die Signale auf dem Bus lesen, aber nicht gleichzeitig senden dürfen.