Wie groß ist ein Kernfusionsreaktor?
Bei einem Radius von 1,85 m soll eine Leistung von 140 MW erreicht werden. Dazu wird mit Hilfe von Hochtemperatursupraleitern ein Magnetfeld von etwa 12 Tesla aufgebaut, um damit eine selbst erhaltende Kernfusion mit Q ~ 11 zu erreichen.
Wie groß ist ITER?
Er ist mit sechs Meter Durchmesser im Moment der grösste in Betrieb befindliche Tokamak. 1991 gelang Jet erstmals die Kernfusion, mit der die Machbarkeit der Technik bewiesen wurde. Die Erkenntnisse aus seinem Betrieb fliessen in den deutlich grösser dimensionierten Iter ein.
Wo steht der kernfusionsreaktor?
Der Reaktor beruht auf dem Tokamak-Prinzip und ist seit 2007 beim südfranzösischen Kernforschungszentrum Cadarache im Bau.
Für was steht Iter?
ITER (englisch für International Thermonuclear Experimental Reactor; lateinisch bedeutet das Wort Weg, Marsch oder Reise) ist ein Versuchs-Kernfusionsreaktor und ein internationales Forschungsprojekt mit dem Fernziel der Stromerzeugung aus Fusionsenergie.
Was ist der Vorteil eines Fusionsreaktors?
Seine Fusionsleistung soll die Heizleistung, die notwendig ist, um den Prozess zu starten, um ein Vielfaches übersteigen. Der Vorteil eines Fusionsreaktors gegenüber herkömmlichen Kernkraftwerken besteht darin, dass kein Uran benötigt wird und das „Betriebsmittel“ Wasserstoff in beliebiger Menge zur Verfügung steht.
Was sind die aussichtsreichsten Konzepte für Fusionsreaktoren?
Die bisher aussichtsreichsten Konzepte für Fusionsreaktoren sehen vor, ein Deuterium-Tritium-Plasma in einem ringförmigen Magnetfeld einzuschließen und auf hinreichende Temperatur zu erhitzen. Um auf diese Weise einen Netto-Energiegewinn zu erreichen, muss das Plasmavolumen ausreichend groß sein (siehe A/V-Verhältnis ).
Wie lange dauert die menschliche Nutzung der Fusionskraft?
Die menschliche Nutzung der Fusionskraft stellt ein einmaliges technologisches Unterfangen dar – zwischen der ersten Erforschung der physikalischen Grundlagen der Fusionskraft und ihrer technischen Nutzung liegt ein Zeitraum von schätzungsweise einem Jahrhundert, der finanzielle und technologische Aufwand ist enorm.
Was sind die wichtigsten europäischen Forschungsreaktoren?
Die wichtigsten europäischen Forschungsreaktoren sind die Tokamaks JET in Culham in Großbritannien und ASDEX Upgrade in Garching bei München sowie der Stellarator Wendelstein 7-X in Greifswald. Das erfolgversprechendste Projekt ist der internationale Forschungsreaktor ITER, ein Tokamak, der seit 2007 in Cadarache in Südfrankreich im Bau ist.
https://www.youtube.com/watch?v=8kmzRLp_h_8