Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie viele Planeten kann ein Sonnensystem haben?
- 2 Wie viele Planeten haben Sterne?
- 3 Wie haben wir die zugehörigen Planeten entdeckt?
- 4 Was sind die Erfolge von planetenjägern?
- 5 Wie entstand der Asteroidengürtel?
- 6 Was ist die Zusammensetzung der Asteroiden im Hauptgürtel?
- 7 Was ist das bekannteste Objekt im Kuiper-Gürtel?
Wie viele Planeten kann ein Sonnensystem haben?
Denn noch vor einigen Jahren waren sich die Wissenschaftler einig: Unser Sonnensystem hat neun Planeten. Und zwar die vier inneren Gesteinsplaneten, die recht klein sind: Merkur, Venus, Erde und Mars. Dann – immer von der Sonne nach außen gesehen – die vier großen „Gas-Riesen“ Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Wie viele Planeten haben Sterne?
Doch bislang blieb die Frage offen, wie häufig Sterne von Planeten umkreist werden. Nach sechs Jahren intensiver Überwachung von mehreren Millionen Sternen präsentiert ein internationales Forscherteam nun die Antwort: Im Mittel besitzt jeder Stern in der Milchstraße mindestens einen Planeten.
Wie viele Exoplaneten gibt es in der Welt?
In den letzten Jahren fand man mehr als 900 Exoplaneten (= Planeten, die nicht zum Sonnensystem gehören), Tendenz steigend. Auf der Suche nach Planeten um andere Sterne gibt es ein großes Ziel: Letztendlich suchen wir nach Welten, die die gleichen Eigenschaften haben wie unser Heimatplanet.
Wie haben wir die zugehörigen Planeten entdeckt?
Menschen haben schon seit vielen Jahrtausenden Sterne beobachtet, doch die zugehörigen Planeten können wir erst seit etwa zwei Jahrzehnten mit moderner Technik ausfindig machen. Schon in dieser kurzen Zeitspanne haben wir Planeten sogar bei sehr exotischen Sternen gefunden.
Was sind die Erfolge von planetenjägern?
Seitdem haben Planetenjäger immer mehr Erfolge zu verzeichnen: Bisher sind etwa 1700 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekannt. Einige von ihnen kreisen offenbar in gerade der richtigen Entfernung um ihren zentralen Stern, so dass es möglicherweise flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche geben könnte.
Welche astronomischen Objekte sind am einfachsten sichtbar?
Im Altertum waren nur die Sonne und der Mond sowie einige hundert Sterne und die am einfachsten sichtbaren Planeten mit Namen versehen. Über die letzten hundert Jahre stieg die Anzahl der identifizierten astronomischen Objekte von Hunderten auf über eine Milliarde und mehr werden jedes Jahr entdeckt.
Wie entstand der Asteroidengürtel?
Wie der Asteroidengürtel entstand ist wissenschaftlich noch nicht endgültig bewiesen, man nimmt aber an, dass es “Material-Überreste” aus der Entstehungszeit des Planetensystems sind, die sich aber nicht zu Planeten “verbunden” haben. Durch die Gravitation von Jupiter bzw. Mars werden diese “Überreste” auf einer Laufbahn um die Planeten gezwungen.
Was ist die Zusammensetzung der Asteroiden im Hauptgürtel?
Die Zusammensetzung der Asteroiden ist nicht im gesamten Hauptgürtel gleich. Im inneren Bereich (zwischen 2,0 und 2,5 AE) dominieren helle Objekte der Spektralklassen E ( Albedo ~ 0,4) und S (Albedo ~ 0,2), auch die V-Klasse ist dort angesiedelt.
Was sind die Größen von Asteroiden?
Es handelt sich bei den Asteroiden um Objekte in der Größe von kleinen, unregelmäßig geformten Brocken bis zu dem Zwergplaneten im Hauptgürtel, Ceres, deren Durchmesser gut einem Viertel von dem des Mondes und deren Masse ca. 1,3 Prozent von der des Mondes entspricht, was der Relation zwischen Mond und Erde nahekommt.
Was ist das bekannteste Objekt im Kuiper-Gürtel?
Das bekannteste Objekt im Kuiper-Gürtel ist der Zwergplanet Pluto. Wie eingangs erwähnt, gibt es aber im Sonnensystem noch ein weiteres Gebiet, einen Gürtel, in dem sich viele Kleinkörper aufhalten, den Asteroidengürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Manchmal wird dieser Asteroidengürtel auch Planetoidengürtel bezeichnet.