Inhaltsverzeichnis
In welcher Höhe platzt ein Wetterballon?
Ein Wetterballon wird bei einem Bodendruck von 1000hPa mit 1,0m3 Helium gefüllt. Der Luftdruck halbiert sich nach jeweils 5,5km Steighöhe. In etwa 33km Höhe platzen die Wetterballone.
Wie hoch kann ein Ballon steigen Physik?
Der Ballon erreicht sein maximales Volumen also in 18393,52m Höhe.
Welchen Durchmesser hat ein Wetterballon?
Ein Wetterballon ist ein mit dem leichten Gas Helium gefüllter Ballon, der in die Atmosphäre aufsteigt und mit mitgeführten Instrumenten Wetterdaten misst. Am Boden hat er einen Durchmesser von etwa 2 Metern, je höher er steigt, desto mehr dehnt sich der Ballon aus. Etwa um das zehnfache.
Wie geht es mit der mittleren Dichte des Ballons?
Physikalisch geht es immer um die Veränderung der mittleren Dichte des Ballons. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten: Es wird heiße Luft in die Ballonhülle geblasen. Die mittlere Dichte des Ballons wird kleiner. Der Ballon steigt. Es wird Ballast (Wasser, Sand) abgeworfen. Die mittlere Dichte des Ballons bleibt gleich. Der Ballon steigt.
Wie verändert sich die Flughöhe des Ballons?
Wenn die Auftriebskraft größer als die Gewichtskraft des gesamten Ballons ist, beginnt er zu steigen. Zugleich bewegt er sich mit der Luftströmung vorwärts. Die Veränderung der Flughöhe kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Physikalisch geht es immer um die Veränderung der mittleren Dichte des Ballons.
Wie strömt der Ballon oben aus?
Damit strömt warme Luft oben aus. Um zu starten, muss zunächst eine größere Menge heiße Luft in die Ballonhülle gebracht werden. Wenn die Auftriebskraft größer als die Gewichtskraft des gesamten Ballons ist, beginnt er zu steigen. Zugleich bewegt er sich mit der Luftströmung vorwärts.
Welche Öffnung hat der Ballon an der Oberseite?
Der Ballon hat an der Oberseite eine Öffnung, das so genannte Kalottenloch. Diese Öffnung wird normalerweise durch den inneren Druck mit einem Schirm, auch Parachute genannt, verschlossen. Über Leinen kann der Parachute heruntergezogen werden. Damit strömt warme Luft oben aus.