Welche Probleme ergeben sich für schwerhörige und Gehörlose Menschen im Alltag?
Trennt von den Menschen Gehörlosigkeit bedeute mehr, als nicht hören zu können. Es bedeute auch, dass das Ohr für die Aufnahme von Erfahrungen und Informationen fehle. Die Folge sei ein Ausschluss von Gesprächen, von Informationen und umfassender Bildung und damit auch kaum ein Zugang zum gesellschaftlichen Leben.
Was ist für Gehörlose im Alltag besonders wichtig?
Wie soll man mit Schwerhörigen oder Gehörlosen im Alltag umgehen? Grundsätzlich wie mit ganz normalen Leuten – denen die Möglichkeit der akustischen Verständigung fehlt. Dies ersetzen sie durch eine erhöhte visuelle Aufmerksamkeit, auf die man sich als Gegenüber einstellen sollte.
Wie stehen gehörlose Menschen zum Begriff taubstumm?
Der Begriff “taubstumm” Gehörlose Menschen sind taub aber keinesfalls stumm, da sie in der Lage sind, sich in Gebärdensprache auszudrücken und auch zu sprechen. Es werden daher die Bezeichnungen „gehörlos“ oder „taub“ verwendet.
Wie verstehen uns alte schwerhörige Menschen am besten?
Damit die Verständigung klappt, müssen Pflegende Gesprächsregeln beherzigen: Sätze klar und deutlich formulieren und nicht zu schnell sprechen. Während des Sprechens Blickkontakt halten. Vor einer Untersuchung optische Signale vereinbaren, wenn hier kein Blickkontakt möglich ist.
Ist die Gehörlosigkeit einfach wie bei anderen Menschen?
„Gehörlosigkeit ist einfach, wenn man nichts hören kann und mit den Händen redet – sonst ist alles genauso wie bei anderen Leuten“, glauben viele Menschen.
Wie können sie den gehörlosen ansprechen?
Benutzen Sie eine deutliche Mimik und Gestik sowie natürliche Gebärden. Verwenden Sie kurze, klare Sätze. Sprechen Sie möglichst Hochdeutsch, denn das Absehen von Dialekten ist noch schwieriger. Möchten Sie den Gehörlosen ansprechen, können Sie seine Aufmerksamkeit durch Wink-Bewegungen der Hand auf sich ziehen.
Was hält die Welt für Gehörlose bereit?
Die Welt hält für Gehörlose nicht weniger Schönheiten bereit, nur liegen die Schwerpunkte anders, als wir Hörende es gewohnt sind. Dass Gehörlose Schwingungen des Bodens, eines Tisches oder anderer Gegenstände viel bewusster wahrnehmen, haben wir eben schon erfahren. Vor allem nutzen sie aber ihr Sehen.
Wie viele haben die Gehörlosen ererbt?
Ca. 15 \% der Gehörlosen haben ihre Gehörlosigkeit ererbt. In den meisten Fällen ist die Gehörlosigkeit aber erworben. Vor der Geburt kann der Fötus aufgrund einer Viruserkrankung der Mutter (z.B. Röteln oder Toxoplasmose) oder durch Medikamente geschädigt worden sein.