Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind Beziehungsprobleme wegen der Religion oder des Glaubens?
- 2 Was steckt in der Persönlichkeitsentwicklung?
- 3 Wie ist die Tragweite von Religionsunterschieden in der Anfangszeit der Beziehung?
- 4 Was ist der Tod im muslimischen Glauben?
- 5 Wie funktioniert eine glückliche Beziehung?
- 6 Wie sind die Beziehungsprobleme vorprogrammiert?
- 7 Was ist die indische Familie?
- 8 Was ist Religion für Kinder mit einem anderen religiösen Hintergrund als dem christlichen?
Was sind Beziehungsprobleme wegen der Religion oder des Glaubens?
Beziehungsprobleme wegen der Religion oder des Glaubens treten vor allem in zwei Konstellationen auf: Entweder ist einer der Partner gläubig und der andere nicht, oder beide sind gläubig, gehören aber nicht derselben Glaubensgemeinschaft an.
Was steckt in der Persönlichkeitsentwicklung?
Persönlichkeitsentwicklung: Das steckt alles in Ihnen. Tatsächlich gehört die Persönlichkeitsentwicklung zum Reifungsprozess unseres Charakters. Sie beginnt in der Kindheit und setzt sich über die gesamte Lebensspanne fort. Sicher, manche Persönlichkeitsmerkmale sind eher statisch, angeboren und kaum veränderbar,…
Was ist die Theorie der Persönlichkeitsentwicklung?
Kurz: Bis heute existiert keine eindeutige Theorie der Persönlichkeitsentwicklung, die all die vielfältigen Einflüsse zusammenfassen könnte – das Zusammenwirken der angeborenen oder früh erworbenen Unterschiede der Persönlichkeit ebenso wie die zahlreichen Einflüsse von Umwelt, Erziehung oder Sozialisation.
Wie ist die Tragweite von Religionsunterschieden in der Anfangszeit der Beziehung?
Da die Tragweite von Religions- und Glaubensunterschieden in der Anfangszeit der Beziehung häufig nicht erkannt oder leichtfertig abgetan wird, merken viele Partner zudem vergleichsweise spät, dass sie damit ein ernstes Problem haben. Wie kann eine Eheberatung oder Partnertherapie bei Religionskonflikten helfen?
Was ist der Tod im muslimischen Glauben?
Im muslimischen Glauben gehen die Menschen davon aus, dass sie nach dem Tod in Gottes Nähe weiterleben. Der Tod ist für sie nicht das Ende des Lebens, sondern der Übertritt in eine andere Ebene des Lebens.
Was ist der Tod im jüdischen Verständnis?
Der Tod ist im jüdischen Verständnis wie die Nacht, die zwischen zwei Tagen liegt: dem Tag auf der Welt und dem Tag des ewigen Lebens. Deshalb sind jüdische Friedhöfe auch „Häuser des Lebens“ oder „Häuser der Ewigkeit“. Im muslimischen Glauben gehen die Menschen davon aus, dass sie nach dem Tod in Gottes Nähe weiterleben.
Wie funktioniert eine glückliche Beziehung?
Wenn das Paar viel miteinander kommuniziert, sich beide respektieren und fair behandeln, kann auch diese Phase gemeistert werden. Einer glücklichen Beziehung mit vollem Vertrauen steht so nichts mehr im Weg. Dennoch müssen beide Partner bereit sein, immer wieder Kraft und Zeit in die Beziehung zu investieren, damit sie funktioniert.
Wie sind die Beziehungsprobleme vorprogrammiert?
Weichen die Ansichten und Überzeugungen hier grundlegend voneinander ab, sind Beziehungsprobleme vorprogrammiert. Denn wenn es um religiöse und kulturelle Konflikte geht, sitzen die Überzeugungen oft tief, und dementsprechend gering ist die Kompromissbereitschaft.
Was sind emotionale Störungen mit Beziehungsschwierigkeiten?
Emotionale Störungen mit Beziehungsschwierigkeiten sind besonders häufig bei Kindern und Jugendlichen, die in Stieffamilien aufwachsen, deren Eltern unterschiedliche Erziehungseinstellungen haben, die ihre Kinder überfordern und sehr streng zu ihnen sind.
Was ist die indische Familie?
Wenn man die indische Familie im Gesamtkontext betrachtet, kommt man zu der Erkenntnis, dass der Begriff ,, Familie“ eine immens wichtige Rolle in der indischen Gesellschaft spielt. Sie nimmt an dem alltäglichen Leben eines Inders permanent Teil. So sehr, dass die Interessen der Familie vor denen der einzelnen Mitglieder stehen. [9]
Was ist Religion für Kinder mit einem anderen religiösen Hintergrund als dem christlichen?
Für Kinder mit einem anderen religiösen Hintergrund als dem christlichen ist Religion oft noch sehr viel mehr ein selbstverständlicher Teil des Alltags, z. B. auch bei Menschen mit Fluchterfahrungen. „Und wenn wir gemeinsam leben wollen, wenn wir gemeinsam erwachsen werden sollen, kann man das nicht ausschalten.“