Wie ist die visuelle Wahrnehmung mit dem Auge Zusammenhängen?
Leonardo da Vinci: „Das Auge hat eine einzige Zentrallinie, und alle Dinge, welche durch diese Linie zum Auge gelangen, werden gut gesehen.“ Alhazen oder Ibn al-Haytham, der „Vater der Optik“ (965–1040), bewies als Erster, dass die visuelle Wahrnehmung mit dem Licht zusammenhängt, das ins Auge fällt.
Wie entwickelte sich die visuelle Wahrnehmung?
Im Altertum existierten unterschiedliche Theorien über die visuelle Wahrnehmung: Die Wahrnehmungstheorie von Euklid (365–300 v. Chr.) setzte sich mit Problemen der Raumwahrnehmung (z. B. Perspektive und Größenkonstanz) auseinander. Die Sehlinien gehen nach dieser Theorie vom Auge aus und bestimmen die Wahrnehmung.
Wie groß ist das Spektrum im menschlichen Auge?
Das Lichtspektrum ist ein spezieller Teil des elektromagnetischen Spektrums, welcher über das menschliche Auge wahrgenommen werden kann. Der Wellenlängen-Bereich des Lichtspektrums reicht dabei von ungefähr 380 bis 750 nm, einem Frequenz-Bereich von ca. 4·10 14 bis 7,5·10 14 Hz entsprechend.
Was ist die Rehabilitation der visuellen Wahrnehmung?
Die Rehabilitation der visuellen Wahrnehmung beruht auf der Wissenschaft der Neuroplastizität. CogniFit hat eine professionelle Aufgaben- und Testbatterie entwickelt, um Experten und Nutzern zu helfen, die visuelle Wahrnehmung und andere kognitive Funktionen zu rehabilitieren und zu verbessern.
Im Altertum existierten unterschiedliche Theorien über die visuelle Wahrnehmung: Die Wahrnehmungstheorie von Euklid (365–300 v. Chr.) setzte sich mit Problemen der Raumwahrnehmung (z. B. Perspektive und Größenkonstanz) auseinander. Die Sehlinien gehen nach dieser Theorie vom Auge aus und bestimmen die Wahrnehmung.
Was ist eine gestörte visuelle Wahrnehmung?
Eine gestörte visuelle Wahrnehmung kann durch verschiedenste Probleme und Schwierigkeiten auf unterschiedlichen Ebenen verursacht werden. Der komplette oder teilweise Verlust der Sehfähigkeit aufgrund einer Verletzung der Sinnesorgane führt zu signifikanten Wahrnehmungsstörungen (Blindheit).