Inhaltsverzeichnis
Wo finden Sie Informationen zum betrieblichen Brandschutz?
Die DGUV Information 205-001 „Betrieblicher Brandschutz in der Praxis“ richtet sich an alle Personen, die für den betrieblichen Brandschutz zuständig sind – insbesondere Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte und Beschäftigte.
Was ist Entrauchung?
Die Entrauchung umfasst alle technischen Maßnahmen und Mittel, um Rettungswege und Aufenthaltsbereiche für Personen im Brandfall raucharm bzw. rauchfrei zu halten und für die Feuerwehr die Sichtverhältnisse zu verbessern.
Was gehört zum betrieblichen Brandschutz?
Der betriebliche Brandschutz umfasst einerseits Präventionsmaßnahmen, um Brände zu verhindern, andererseits Maßnahmen zur Bekämpfung eines Brandes oder Verhaltensregeln im Brandfall und zur Gefahrenabwehr. Es werden daher zwei grundlegende Ansätze unterschieden: vorbeugender und abwehrender Brandschutz im Betrieb.
Was ist im Brandschutz gemäß den Vorschriften zu dokumentieren?
Unter Brandschutz oder Feuerschutzwesen versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes (Feuer und Rauch) vorbeugen (Brandverhütung durch vorbeugenden und baulichen Brandschutz) und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen (abwehrender …
Was versteht man unter einer Rauchabzugsanlage?
Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) dient dem vorbeugenden Brandschutz und soll im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich aus Gebäuden nach außen abführen.
Welche Gesetze fordern eine Gefährdungsbeurteilung?
Das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 verpflichten den Arbeitgeber zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.
Was muss in einer Gefährdungsbeurteilung stehen?
Beurteilen der Gefährdungen, Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen, Durchführen der Maßnahmen, Überprüfen der Durchführung und der Wirksamkeit der Maßnahmen und.
Was ist die ideale Luftfeuchtigkeit in Räumen?
Die Luftfeuchtigkeit ist wie die Temperatur ein Faktor, der das Raumklima maßgeblich beeinflusst. Als ideale Luftfeuchtigkeit in Räumen gilt, wenn bei 20 Grad Celsius (°C) 40 bis 60 Prozent Luftfeuchte herrschen.
Was ist die relative Luftfeuchtigkeit?
Die relative Luftfeuchtigkeit (Formelzeichen: φ, f, U, RH, H oder rF) schließlich informiert in Prozent über das Sättigungsverhältnis der Luft, wobei ebenfalls die Temperatur berücksichtigt wird. Eine Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent bedeutet demnach, dass die Luft maximal gesättigt ist.
Ist die Luftfeuchtigkeit der Räume mitunter schwankt?
Dazu ist anzumerken, dass die Luftfeuchtigkeit der Räume mit deren Nutzung mitunter erheblich schwankt: So gibt es in den sogenannten Feuchträumen Küche und Bad häufig Feuchtespitzen (relative Luftfeuchtigkeit ist höher als der gelistete Optimalwert), zum Beispiel beim Kochen oder Duschen.
Wie steigt die Luftfeuchtigkeit bei der Sättigung?
Auch gut zu wissen: Mit der Temperatur steigt die zur Sättigung benötigte Wasserdampfmenge ebenfalls, so dass die relative Luftfeuchtigkeit eines gegebenen Luftpakets sinkt, je wärmer es wird. Deshalb ist die Kenntnis der Temperatur zum Vergleichen der Werte Voraussetzung.