Inhaltsverzeichnis
Was sind einheimische Bäume und Stauden?
Einheimische Bäume und Stauden sollten wenn möglich immer bei der Anlage eines Gartens oder einer Grünfläche bevorzugt werden. Sie sind robuster gegenüber Klima, Bodenbeschaffenheit und Krankheiten als nicht heimische Arten. Ihr Landschaftsgärtner Leonhards in Wuppertal ist spezialisiert auf hier ansässige Gehölze.
Was sind die häufigsten Baumarten in Deutschland?
In Deutschland gibt es viele verschiedene einheimische Baumarten. Dazu zählen sowohl Nadel- als auch Laubbäume. Wir erklären Ihnen welche Arten bei uns am häufigsten vorkommen. Zu den am häufigsten in Deutschland vorkommenden Baum- und Straucharten gehören folgende Exemplare:
Was sind Bäume und Sträucher?
Bäume und Sträucher sind Brutplatz, Nahrungsquelle (z.B. Blüten, Früchte) und Überwinterungsquartier für viele Vogel-, Säugetier- und Insektenarten sowie zahlreiche andere Nützlinge. Gehölze dienen Vögeln als Ansitz bzw.
Warum ist die Fichte die häufigste Baumart?
Die Fichte ist mit einem Flächenanteil von 28,2\% in Deutschland neben der Kiefer die häufigste Baumart und für die Forstwirtschaft der bedeutendste Holzlieferant. Deshalb wird sie oft auch als „Brotbaum“ des Forstmannes bzw. Waldbesitzers bezeichnet.
Welche Baumarten sind in Nordrhein-Westfalen heimisch?
Die „deutsche“ Eiche ( Quercus petraea) und die Buche ( Fagus sylvatica ), „die Mutter des Waldes“, werden in Nordrhein-Westfalen als „heimische“ Baumarten bezeichnet. Unser forstlicher „Brotbaum“ dagegen, die Fichte ( Picea abies ), gilt in NRW als „nicht heimisch“.
Was sind die Ursprungsgebiete der nichtheimischen Baumarten?
Abb. 2: Ursprungsgebiete der nichtheimischen Baumarten Japanlärche, Douglasie und Roteiche, Areal der Rotbuche, Importgebiet der Grünen Küstendouglasie und Grenzen der BRD Voraussetzung für den Anbau einer nichtheimischen Baumart ist eine möglichst große Klimaähnlichkeit.