Inhaltsverzeichnis
Wie zitiert man einen Artikel?
Um einen Zeitungsartikel zu zitieren, musst du folgende Informationen angeben:
- die/den Verfassende/n,
- das Veröffentlichungsdatum,
- den Titel des Artikels,
- den Titel der Zeitung und.
- den Seitenbereich oder die URL.
Wie Zeitungsartikel zitieren apa?
Gemäß den APA-Richtlinien erhalten Zeitungsartikel einen Verweis im Text und einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis. Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels.
Was ist ein APA in der Zeitung?
Die APA – Austria Presse Agentur ist die nationale Nachrichtenagentur und der wichtigste Informationsdienst des Landes. Sie befindet sich im Eigentum von zwölf österreichischen Tageszeitungen und des ORF.
Was sind die APA-Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten?
In den APA-Richtlinien werden noch weitere formale Richtlinien zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten genannt: Die APA-Normen geben die Gestaltungsweise eines Textes vor, indem sie den Satzspiegel (Aufteilung der Seite) vorgeben. Die Schriftart kannst du dir nach der APA-Norm frei auswählen, solange es sich um eine Serifenschrift handelt.
Wie werden zwei Autoren eines Textes zitiert?
Bei zwei Autoren eines Textes werden diese immer beide zitieren Beispiel: […] zeigt eine frühere Beschäftigung mit diesem Zusammenhang (Schmid & Müller, 2006, S. 78). Im Text wird statt des & – Zeichens ein „und“ verwendet! Beispiel:
Was ist die Zitation von Bildern aus dem Netz?
Die Zitation von Bildern aus dem Netz ist in den APA/DGPs Richtlinien nicht genauer erläutert. Es wird empfohlen die Genehmigung vom Urheber/von der Urheberin einzuholen und die Quelle korrekt zu zitieren
Was sind die Richtlinien der American Psychological Association?
Der Fachverband für Psychologie legt Richtlinien fest, wie Quellenbelege im Text in wissenschaftlichen Arbeiten nach APA gekennzeichnet werden. Bei den Richtlinien der American Psychological Association handelt es sich um einen umfangreichen Leitfaden, der sich insbesondere an die Gestaltung wissenschaftlicher Texte und Publikationen richtet.