Wie kann man ein Tal beschreiben?
Täler können ganz unterschiedlich aussehen: Steile Wände oder sanfte Hänge, breite Talsohlen oder gerade genug Platz für den Fluss. Die Form hängt davon ab, wie stark das Wassser den Boden und die Seitenwände angreift und wie stabil das Gestein ist. Im Gebirge, am Oberlauf eines Flusses, ist es steil.
Wie sieht ein Kerbtal aus?
Kerbtäler (aufgrund ihrer häufigen vereinfacht-symmetrischen Talhänge auch V-Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel- und Hochgebirgen befinden. Häufig sind sie an ihrer Sohle so schmal, dass sie als Engtal gelten können.
Wie sieht ein Trogtal aus?
Ein Trogtal oder U-Tal ist eine große Talform stark reliefierter, durch Gletscher überformter Gebirge. Sie ist gekennzeichnet durch ein im unteren Bereich typisches U-förmiges Querprofil.
Was ist ein Kastental?
Kastental, Tal mit typischem Talquerprofil, das steile, fast senkrechte Wände und einen ebenen Talboden aufweist, der zumeist als Felssohle ausgebildet ist ( Abb.). Das Kastental kann als gesteinsbedingter Sonderfall zwischen Sohlenkerbtal und Schlucht gestellt werden.
Welche Bedeutung hat ein Tal für die Landschaft?
Weitere Bedeutungen sind unter Tal (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Tal ist eine durch das Wechselspiel von Erosion und Denudation entstandene, für gewöhnlich langgestreckte, nach mindestens einer Seite offene Hohlform in der Landschaft.
Was sind die Ursachen für den Talwind?
Ursache für den Talwind sind aber vor allem Ungleichnisse der Hangwindzirkulation. Um die Mittagsstunden herum reichen die abfallenden Luftmassen nicht mehr, um die am Hang aufsteigenden auszugleichen: Es kommt zu einem Wind aus dem Vorland des Tals heraus, der talaufwärts bläst.
Was ist die Entstehung dieser Talsohle?
Die Entstehung dieser Talsohle ist auf die Tiefenerosion zurückzuführen. Eine stärkere Seitenerosion weitet dabei den Talboden aus und führt zur Bildung einer Felssohle. Bei nachlassender Transportkapazität des Wassers werden zuvor angelegte Erosionsformen durch fluviale Aufschüttung gebildet. Man spricht dann von Aufschüttungssohlentälern.