Inhaltsverzeichnis
Wird das Abkürzungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?
Das Abkürzungsverzeichnis wird als separater Punkt im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Eine Abkürzung sollte nur benutzt werden, wenn das Wort mindestens 3-mal im Dokument genutzt wird. Allgemein bekannte Abkürzungen werden nicht ins Verzeichnis aufgenommen.
Welche Abkürzungen kommen ins abkürzungsverzeichnis?
Abkürzungen von Fachtermini, Gesetzesbezeichnungen oder die Benennung von Institutionen müssen ins Abkürzungsverzeichnis. Dazu gehören beispielsweise die Bezeichnungen BGH, EU oder Phil. Diese solltest du gesondert ins Verzeichnis aufnehmen.
Was gibt es für den Begriff „Abkürzung“?
Sogar für den Begriff „Abkürzung“ gibt es eine Abkürzung. Wenn Sie deshalb auf die Kurzschreibweise „Abk.“ stoßen, dann wissen Sie, dass genau dieser Begriff damit gemeint ist. Zumeist bilden sich die Abkürzungen im heutigen Sprachgebrauch durch Mitschriften oder die Umgangssprache heraus.
Wann begann die Ära der Abkürzungen?
Doch im 20. Jahrhundert begann eine völlig neue Ära der Abkürzungen. Die Fülle an Kurzschreibweisen nahm binnen weniger Jahre rasant zu. Dabei war es insbesondere bürokratischen Großorganisationen wie dem Militär, größeren Unternehmen, der UNO oder öffentlichen Verwaltungen zu verdanken, dass sich die Anzahl geläufiger Abkürzungen stark erhöhte.
Was ist eine klassische Abkürzung?
Eine klassische Abkürzung ist eine Darstellung eines Wortes oder einer Wortgruppe, die im Vergleich zum originalen Wortlaut verkürzt dargestellt ist. Und diese Kürzel begleiten uns heute rund um die Uhr.
Ist eine Abkürzung mehrteilig?
Ist eine Abkürzung mehrteilig, wird diese im deutschen Sprachraum für gewöhnlich in schmale Leerzeichen zwischen einzelnen Buchstaben unterteilt. Als klassische Beispiele gelten „z. B.“, „i. d. R.“ oder „d. h.“. Doch im deutschen Sprachgebrauch gibt es auch Ausnahmen von der Regel.
https://www.youtube.com/watch?v=ZqjVSZSDebE